Politik

Neue Offensive: Türkei will in Syrien Pufferzone errichten

Die Türkei richtet sich auf einen längeren Aufenthalt ihrer Soldaten in Syrien ein. Sie will eine Pufferzone etablieren, um die nationale Sicherheit der Türkei zu gewährleisten. Hierzu soll es eine Absprache zwischen der Türkei, Russland und dem Iran geben.
25.08.2016 16:51
Lesezeit: 2 min

Nach ersten Erfolgen bei ihrer Offensive gegen die Terror-Miliz ISIS hat die Türkei ihre Militär-Intervention im Norden Syriens offenbar ausgeweitet. Zehn Kampfpanzer und Truppentransporter rollten am Donnerstag bei Karkamis über die Grenze, wie ein AFP-Fotograf berichtete.

Verteidigungsminister Fikri Isik beanspruchte für die Türkei das „Recht“, in Syrien auch die von den USA unterstützte Kurden-Miliz YPG zu bekämpfen. Einen Tag nach dem Beginn der Großoffensive gegen ISIS drangen bei Karkamis türkische Soldaten mit schwerem Kriegsgerät nach Syrien vor. Die

türkischen Streitkräfte setzten beim Einsatz „Schutzschild Euphrat“ in der Umgebung der Grenzstadt Dscharablus Kampfjets, Panzer und Artillerie

ein. Die an der Seite der Türkei kämpfenden pro-türkischen Söldner und Mitglieder der Freien Syrischen Armee (FSA) nahmen die Stadt am Westufer des Euphrats am Mittwoch ein.

Der Einsatz richtet sich nach Angaben der türkischen Regierung sowohl gegen den ISIS als auch gegen die Kurden-Miliz YPG, um die kurdischen Einflussgebiete in Syrien und somit die Entstehung eines eigenständigen kurdischen Autonomiegebietes zu verhindern. Die Türkei befürchtet eine Destabilisierung ihrer eigenen Grenzen.

Verteidigungsminister Isik machte sich am Donnerstag die Forderung von US-Vizepräsident Joe Biden zu eigen, der am Mittwoch bei einem Besuch in

Ankara den Rückzug der YPG-Einheiten auf Stellungen östlich des Euphrats verlangt hatte. Der Einsatz „Schutzschild Euphrat“ werde so lange forgesetzt, bis „unmittelbare Bedrohungen für die nationale Sicherheit ausgeschaltet“ seien, sagte ein türkischer Regierungsvertreter. Die Tageszeitung Hürriyet

berichtete, die Regierung in Ankara wolle im Norden Syriens eine Pufferzone einrichten, die „frei von Terrorgruppen“ sei. Die Einsatzstärke der türkischen

Armee habe am Mittwoch bei 450 Mann gelegen, sie könne im Verlauf der Offensive auf 15.000 erhöht werden.

„Wir werden dafür sorgen, dass die PYD nicht an die Stelle von ISIS tritt“, sagte der Verteidigungsminister. Tayyar Ari von der Hochschule Uludag in Bursa sagte der Nachrichtenagentur Ihlas: „Es drohte die Isolation der Türkei in der Region. Während die USA mündlich ihre Unterstützung für die Türkei kundtaten, unterstützten sie durchgehend die YPG. Die Türkei hat kein Interesse daran, Gebiete von Syrien zu annektieren. Ich gehe davon aus, dass eine Sicherheitszone in Form eines Puffers entstehen wird. Das wird den Vorteil haben, dass die syrischen Flüchtlinge einen Orientierungspunkt haben. Vielleicht ist es noch zu früh, darüber zu reden. Doch ich rechne mit der Entstehung einer Pufferzone. Sowohl in der Frage der Wahrung der territorialen Einheit als auch in der Schaffung einer Pufferzone sind sich Akteure wie Russland, der Iran und die Türkei einig. Der Iran hat mittlerweile verstanden, dass es der Türkei nicht darum geht, ihr Territorium zu erweitern.“

Doch Deutschland kommt die übliche Kritik gegen die Türkei. Im Syrien-Konflikt habe die Türkei „seit langem eine ganz andere Prioritätenlisten als die Europäer oder auch die Amerikaner“, sagte der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses des Bundestages, Norbert Röttgen (CDU), dem Deutschlandfunk. Ankara wolle die „Selbstständigkeits- und Unabhängigkeitsbestrebungen der Kurden in der gesamten Region unterbinden“.

Wenn die Türkei aber in Syrien „jenseits ihrer Grenze“ kurdische Stellungen angreife, so habe sie dafür „keine Rechtfertigung in rechtlicher Hinsicht“, zudem werde dadurch „die Strategie des Westens und der Anti-IS-Koalition konterkariert“.

Zuvor hatten die USA und Russland der Türkei ihre Unterstützung zugesagt. US-Vizepräsident Joe Biden hatte einen unverzüglichen Rückzug der Kurden-Milizen gefordert, um den Ansprüchen des türkischen „Verbündeten“ gerecht zu werden.

Bei einem Angriff auf den Konvoi des türkischen Oppositionsführers Kemal Kilicdaroglu sind am Donnerstag nach Angaben des Innenministeriums in Ankara drei Polizisten verletzt worden, einer von ihnen schwer. Innenminister Efkan Ala sagte im Fernsehen, Mitglieder der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) hätten im nordöstlichen Gebiet Artvin aus dem Wald heraus das Feuer auf die den Konvoi begleitenden Gendarmen eröffnet. Ob tatsächlich die PKK hinter dem Angriff steckte, ist unklar. Die Region in der Nähe des Schwarzen Meers liegt außerhalb ihres traditionellen Aktionsgebietes.

Der Konvoi war unterwegs zu einer Veranstaltung. Kilicdaroglu von der säkularen Republikanischen Volkspartei (CHP) erklärte, er sei wohlauf. Es gebe keinen Grund zur Sorge. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan und sein Regierungschef Binali Yildirim übermittelten dem Politiker telefonisch beste

Wünsche, wie der Fernsehsender CNN-Turk berichtete.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...