Gemischtes

Test: Singapur ist das erste Land mit selbstfahrenden Taxis

Ein Start-up testet in Singapur in einem weltweit ersten Versuch selbstfahrende Autos mit Fahrgästen an Bord. Ausgewählte Einwohner des Stadtstaates werden seit Donnerstag zu Fahrten in den autonomen Taxis eingeladen. Damit überholen die Gründer Branchengrößen wie Uber und Google.
26.08.2016 00:51
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Routen der ersten selbstfahrenden Taxis beschränken sich erst einmal auf den Geschäftsbezirk One-North. In diesem Gebiet hat das Start-up NuTonomy seine Wagen bereits seit April täglich getestet. Die kostenlosen Fahrten finden in umgerüsteten Fahrzeugen der Modelle Renault Zoe und Mitsubishi i-MiEV statt.

Das Testgebiet erstreckt sich über ein sechs Kilometer langes Straßennetz. Am Versuch unter realen Bedingungen sind zunächst sechs Fahrzeuge beteiligt. Diese fahren im normalen Verkehr und müssen sowohl leichte als auch schwere Verkehrswege absolvieren. Auch Uber, Google, Tesla und Volvo testen bereits. NuTonomy bietet den Service jedoch als erstes der Öffentlichkeit an.

Gebucht werden kann die Fahrt über eine Smartphone-App, berichtet die Financial Times. Völlig auf sich gestellt sind die Fahrgäste allerdings nicht. Mit an Bord befinde sich ein NuTonomy-Mitarbeiter, der die Fahrt am Steuer überwache und notfalls eingreifen könne.

„Der Versuch ist eine außergewöhnliche Gelegenheit, in einer realen Umgebung Feedback von Fahrern zu sammeln. Dieses Feedback verschafft NuTonomy einen einzigartigen Vorteil“, so Karl Iagnemma, Mitbegründer von nuTonomy, zur FT. Das Start-up, mit dem sich Iagnemma und Emilio Frazzoli, zwei Forscher des renommierten Massachusetts Institute of Technology (MIT), im Jahr 2013 selbstständig machten, entwickelt Software für selbstfahrende Fahrzeuge mit einem Fokus auf Robotertaxis. Eigene Fahrzeuge baut das Unternehmen nicht. NuTonomy testet auch selbstfahrenden Autos in den USA und in Großbritannien, wo man mit Jaguar Land Rover zusammenarbeitet.

Bis 2018 wolle das Startup einen komplett autonomen Taxiservice anbieten, berichtet die Seite Gründerszene. „Damit käme das MIT-Unternehmen selbst der Konkurrenz großer Automobilhersteller oder auch Google zuvor. Diese Woche erst meldeten die beiden Zulieferer Delphi und Mobileye, dass sie bis 2019 ein Nachrüst-System für selbstfahrende Autos entwickeln wollen. Allerdings sollen Taxen erst ab 2021 damit ausgestattet werden.“

Auch der Fahrdienst-Vermittler Uber will noch bis Ende des Monats Tests seiner selbstfahrenden Autos mit Passagieren in Pittsburgh starten. Dort kommen umgebaute Wagen von Volvo zum Einsatz, berichtet die dpa.

Singapurs Regierung hofft mit der Förderung solcher Technologie-Start-ups zum einen neue Wachstumsquellen zu erschließen. Daneben spielen aber auch umweltpolitische Interessen eine Rolle. Im Fokus stehen hier die Pendler, die künftig auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen sollen, um den privaten Autoverkehr auf der dicht besiedelten Insel zu drosseln.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...