Politik

Sprunghafter Anstieg von Migranten in Griechenland

Die Zahl der nach Griechenland gelangte Flüchtlinge und Migranten ist überraschend stark gestiegen. Auch über Italien kommen unvermindert viele Personen nach Europa. Die EU will ihre Militärmission im Mittelmeer ausweiten.
31.08.2016 02:28
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In Griechenland ist die Zahl von illegal einreisenden Migranten aus der Türkei sprunghaft angestiegen. In den vergangenen 24 Stunden hätten 462 Menschen von der türkischen Küste auf griechische Ägäis-Inseln übergesetzt, teilte der Stab für die Flüchtlingskrise am Dienstag in Athen mit.

Das ist die größte Zahl von Flüchtlingen und anderen Migranten, die seit Inkrafttreten des EU-Flüchtlingsabkommens mit der Türkei Anfang April an einem Tag registriert worden ist. In den vergangenen sieben Tagen zuvor waren es durchschnittlich 74 Menschen.

„Wir beobachten das Phänomen und stehen in engem Kontakt mit den türkischen Behörden“, hieß es aus Kreisen des Stabes. „Hoffentlich hängt das mit dem guten Wetter zusammen und es ist kein Zeichen seitens der Türkei“, sagte ein Offizier der Küstenwache der Deutschen Presse-Agentur. Die Türkei betonte, die Umsetzung des Flüchtlingspaktes sei für sie mit der Aufhebung der Visumpflicht für Türken bei Reisen in die EU verbunden. „Wir erwarten die Aufhebung der Visumpflicht bis spätestens Oktober 2016“, sagte Außenminister Mevlüt Cavusoglu der Zeitung Kathimerini.

Über das Mittelmeer kommen wieder deutlich mehr Flüchtlinge nach Europa und ihre Überfahrt wird immer gefährlicher. An einem Tag seien 6908 Flüchtlinge zwischen der libyschen Küste und Sizilien aus Seenot gerettet worden, zwei Menschen seien gestorben, berichtete ein Sprecher der Internationalen Organisation für Migration (IOM) in Italien am Dienstag.

Aus Sicht der Grünen zeigt die steigende Zahl von Flüchtlingsbooten, dass die „Abschottungspolitik“ der Bundesregierung gescheitert ist. „Wer die Grenzen dichter macht, sorgt nur dafür, dass die Menschen gefährlichere Wege wählen“, sagte die flüchtlingspolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion, Luise Amtsberg. Die Bundesregierung habe außerdem zu große Hoffnungen auf die fragwürdige Vereinbarung mit der Türkei gesetzt, sagte die Grünen-Politikerin.

Nach IOM-Angaben kamen auf den verschiedenen Mittelmeerrouten seit Jahresbeginn 272 070 Flüchtlinge nach Europa. Im Vorjahr hatte die Organisation im gleichen Zeitraum 354 618 Flüchtlinge gezählt. 2015 setzten die meisten Menschen von der Türkei aus nach Griechenland über. 2016 waren es wegen der Schließung der Balkan-Route und aufgrund des Flüchtlingsdeals mit der Türkei weniger. Von Nordafrika nach Italien ist die Fluchtbewegung aber weiterhin stark.

Auch deshalb will die EU ihre Militäroperation „Sophia“ vor der libyschen Küste ausweiten. Die Mitgliedstaaten gaben am Dienstag den Auftrag, mit der Ausbildung der ersten 100 libyschen Einsatzkräfte zu beginnen. Das Training soll nach Angaben aus EU-Kreisen bereits Ende September auf Schiffen beginnen, die von Italien und den Niederlanden gestellt werden. Zudem wird die EU künftig auch den Waffenschmuggel in Richtung Libyen bekämpfen.

Neben den Soldaten beteiligen sich in dem Seegebiet auch Mitarbeiter von Hilfsorganisationen an der Seenotrettung. Unter den vielen Menschen, die ihre Helfer am Vortag gerettet hätten, seien auch fünf Tage alte Zwillinge gewesen, berichtete die Organisation Ärzte ohne Grenzen.

Nach Angaben von IOM sind bei der Flucht über das Mittelmeer in diesem Jahr bereits 3165 Menschen umgekommen. Das seien 509 Todesopfer mehr als in den ersten acht Monaten des Vorjahres, und das, obwohl die Flüchtlingszahlen insgesamt gesunken seien, hieß es.

Der EU-Flüchtlingspakt sieht vor, dass illegal auf den griechischen Inseln ankommende Flüchtlinge und Migranten zurück in die Türkei geschickt werden. Für jeden zurückgeschickten syrischen Flüchtling darf seit dem 4. April ein anderer Syrer aus der Türkei legal und direkt in die EU einreisen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Teslas versteckter Goldesel wankt – Emissionsrechte geraten ins Visier des Boykotts
27.04.2025

Teslas Einnahmequelle aus dem Emissionshandel schrumpft durch sinkende Verkaufszahlen, politische Boykotte und steigende Konkurrenz.

DWN
Finanzen
Finanzen Geldpolitik ohne Zentralbank: Wie Solana über Inflation abstimmen lässt
27.04.2025

Ohne Leitzins, aber mit Weitblick: Die Solana-Community entscheidet selbst über Inflation und Ertragsverteilung. Zwei aktuelle...

DWN
Technologie
Technologie Gesundheit wird Geschäft: Apple verkauft mit der Apple Watch Hoffnung – nicht nur Technologie
27.04.2025

Die Apple Watch feiert ihr zehnjähriges Bestehen. Doch unter dem glänzenden Aluminium-Gehäuse der meistverkauften Smartwatch der Welt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Werbungskosten: Das alles können Sie von der Steuer absetzen
27.04.2025

Werbungskosten sind ein großer Hebel, um bei der Steuererklärung richtig Geld zu sparen. Erfahren Sie in diesem Ratgeber, was alles...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Handelskrieg vertreibt Bitcoin-Miner aus Asien – Kryptoindustrie unter Schock
27.04.2025

Mit Strafzöllen auf Importe aus Südostasien erschüttert Trump die globale Krypto-Lieferkette. Die Folgen: Chaos, Millionenverluste und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Fachkräftemangel 2025: Wenn Freelancer retten – aber selbst untergehen
27.04.2025

Freelancer halten den deutschen Arbeitsmarkt am Laufen – und geraten dabei selbst unter die Räder. Eine neue Studie zeigt: Sie sind...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Scheitern als Strategie: Wie ein US-Forscher Unternehmer lehrt, aus Fehlern Kapital zu schlagen
27.04.2025

US-Professor Dean Shepherd zeigt, wie Misserfolg zum unternehmerischen Wendepunkt wird – und warum nur wer fällt, wirklich wachsen kann.

DWN
Politik
Politik TAURUS für die Ukraine? Hoher Aufwand, fraglicher Nutzen
27.04.2025

Die Lieferung des TAURUS-Lenkflugkörpers an die Ukraine ist technisch derzeit problematisch, da ukrainische Flugzeuge das System weder...