Politik

Heta-Vergleich: Milliarden von Österreichs Steuerzahlern für deutsche Banken

Die deutschen Banken dürfen beim bevorstehenden Angebot der Republik Österreich im Heta-Streit auf Bilanz-Korrekturen hoffen. Weil sie mit höheren Verlusten rechnen mussten, können sie die in Aussicht stehenden Milliarden von den österreichischen Steuerzahlern als Buchgewinne mitnehmen.
03.09.2016 01:54
Lesezeit: 1 min

Im milliardenschweren Streit über die österreichische Skandalbank Heta rückt eine Lösung näher. Das Bundesland Kärnten werde am Dienstag ein nachgebessertes Angebot zum Rückkauf von Heta-Anleihen vorlegen, teilte das Finanzministerium am Freitagabend in Wien mit. Die Angebotsfrist ende am 07. Oktober. Kärnten bestätigte den Zeitplan. Das Bundesland hatte angekündigt, den Heta-Gläubigern - darunter viele deutsche Banken und Versicherer - eine Rückzahlung von rund 90 Prozent ihrer Forderungen anzubieten. Um sicherzugehen, hat Kärnten die Heta-Gläubiger um Absichtserklärungen gebeten, dass sie die Offerte annehmen wollen, wie ein mit dem Vorgang vertrauter Banker der Nachrichtenagentur Reuters sagte.

Ein erstes Angebot, das eine Rückzahlung von 82 Prozent vorsah, hatten die Anleihengläubiger im März zurückgewiesen. Um lange Prozesse und eine Pleite Kärntens zu verhindern, setzten sich alle Beteiligten rasch wieder an einen Tisch. Im Mai verständigten sie sich dann im Grundsatz auf einen Vergleich. Die wichtigsten Punkte dieser Absichtserklärung sind dem österreichischen Finanzministerium zufolge weiter gültig. Dem offiziellen Angebot, das nun vorgelegt werden soll, müssen zwei Drittel der Geldgeber zustimmen. Österreichs Finanzminister Hans Jörg Schelling hat sich in dieser Woche zuversichtlich geäußert, dass dies gelingt. Bereits im Mai hatten auch wichtige Gläubiger Zustimmung signalisiert.

Vielen deutschen Banken würde der Vergleich Rückenwind bescheren. Sie mussten ihre Heta-Papiere Anfang 2015 auf Druck der Europäischen Zentralbank auf 50 Prozent abschreiben. Wenn jetzt mehr zurückbezahlt wird, können sie Rückstellungen auflösen und so ihre Bilanz aufhübschen. Nach Berechnungen der Ratingagentur Fitch dürften deutsche Banken dadurch Buchgewinne von bis zu 1,5 Milliarden Euro einstreichen. Einzelne Institute wie die HSH Nordbank schrieben den Wert ihrer Heta-Bonds schon wieder hoch, da deren Marktwert im ersten Halbjahr bereits deutlich zugelegt hat.

Bei der Heta handelt es sich um eine der größten Banken-Abwicklungen in Europa. Kärnten hat Garantien für Anleihen der ehemaligen Hypo Alpe Adria von rund elf Milliarden Euro übernommen, ist nach eigenen Angaben aber nicht in der Lage, die Schulden vollständig zu begleichen. Laut dem im Mai vereinbarten Deal will Kärnten vorrangige Anleihen nun zu 75 Prozent des Nennwerts zurückkaufen und nachrangige Papiere zu 30 Prozent. Den Erlös können die Gläubiger dann in neue Anleihen tauschen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...