Gemischtes

Butanol statt Benzin: Forscherin entwickelt alternativen Kraftstoff

Eine Forscherin an der TU Kaiserslautern stellt in einem neuen Verfahren Butanol her. Das könnte Benzin ersetzen und damit das Rohöl-Problem lösen.
05.09.2016 11:47
Lesezeit: 1 min

Fossile Brennstoffe sind nicht unendlich verfügbar, viele Alternativen waren in der Produktion aber bisher zu kompliziert oder zu teuer. In Deutschland arbeitet derzeit eine Forscherin an der TU Kaiserslautern als eine der ersten an der Entwicklung von Butanol mit einem neuen Herstellungsverfahren.

Butanol entsteht bei der Gärung von beispielsweise Zucker, Stärke oder Holz. Dies ist soweit bekannt. „Unsere Forschung hat Hinweise dazu gegeben, dass wir mittels Bioelektrochemie das alte Butanolgewinnungsverfahren der Aceton-Butanol-Ethanol Gärung gewinnbringender gestalten können“, sagt die Doktorandin Mareike Engel den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Dabei wird ein neues elektrochemisches Verfahren eingesetzt. „Wir haben festgestellt, dass die Bakterien das Butanol schneller und in größeren Mengen herstellen, wenn wir ein elektrisches Potential anlegen“, so Engel zu der Herstellungsmethode.

Freiwerdende Elektronen führen bei dieser Methode in Verbindung mit den Mikroorganismen offenbar zur Entstehung von Butanol. Das ist Benzin sehr ähnlich und könne „direkt anstatt Benzin“ genutzt werden. Ob dies je industriell umgesetzt werde, könne sie allerdings noch nicht sagen.

Wie der Prozess im Detail abläuft, wissen die Forscher selbst noch nicht. Eine Vermutung haben sie jedoch. Es könne sein, „dass die Bakterien Nanodrähte bilden und die Elektronen so aufnehmen“, erklärt die 26-Jährige auf der Webseite der TU Kaiserslautern.

Die Bundesregierung hat ein großes Interesse an der Entwicklung neuer Kraftstoffquellen. Das Energieeinsparziel für Deutschland besagt, dass der Endenergieverbrauch bis 2020 „um 10 Prozent und bis 2050 um 40 Prozent gegenüber 2005 gesenkt werden“ soll. Um das Ziel zu erreichen, könnten auch auf fossile Kraftstoffe neue Steuern erhoben werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...