Politik

Banken aus dem Iran lassen sich in München nieder

Mindestens zwei iranische Privatbanken wollen Niederlassungen in München gründen. Bayern hofft, dem Iran auf diese Weise die Rückkehr auf die internationalen Finanzmärkte zu erleichtern.
06.09.2016 02:06
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Zentralbank in Teheran gab am Rande eines Besuches der bayerischen Wirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) bekannt, die Middle East Bank und die Sina Bank würden Zweigstellen in der Landeshauptstadt eröffnen. Das Wirtschaftsministerium in München sprach sogar von drei zu erwartenden iranischen Niederlassungen.

„Geschäftsbeziehungen zwischen bayerischen Unternehmen und dem Iran scheitern auch heute noch häufig an Hemmnissen im Zahlungsverkehr“, erklärte Aigner. Gerade für den Mittelstand biete der Iran aber enorme Exportchancen, weshalb die Niederlassungen iranischer Banken in Bayern von großer Bedeutung seien. Der Generaldirektor der Middle East Bank, Parwis Aghili, sagte der Nachrichtenagentur AFP, seine Filiale solle bis Ende des Jahres eröffnet werden.

Der Vizepräsident der Zentralbank, Akbar Komeidschani, erklärte, die Zentralbank arbeite daran, die Bank-Beziehungen mit anderen Ländern auszubauen. Der Iran unterliegt auch nach Aufhebung der wegen des Atomstreits verhängten Finanz- und Handelssanktionen im Januar noch immer verschiedenen US-Sanktionen wegen seines Raketenprogramms und der Menschenrechtspolitik. Die fortbestehenden Finanzsanktionen behindern die Normalisierung der Handelsbeziehungen mit Europa sowie den Ölexport.

Viele europäische Banken meiden die Wiederaufnahme der Zusammenarbeit mit den iranischen Geldinstituten aus Angst, sonst unter die US-Sanktionen zu fallen. Nur kleinere Banken ohne Verbindungen in die USA arbeiten bisher mit dem Iran zusammen. Deutschland war vor der Verschärfung der Atomsanktionen 2012 eine der wichtigsten Handelspartner der Islamischen Republik.

Unter die Sanktionen gegen das Atomprogramm fiel auch die Sina Bank, die von beiden Seiten als Niederlassungsgründer genannt wurde. Hinzu kommt laut bayerischem Wirtschaftsministerium die Parsian Bank, die sich ebenso wie die anderen beiden Geldhäuser in Privatbesitz befindet.

Staatliche iranische Banken sind bereits in Deutschland aktiv. Außerdem wickele die iranische Zentralbank in Deutschland Geschäfte mit der Europäisch-Iranischen Handelsbank, der staatlichen KfW-Bank und der AKA Bank ab, erklärte Komeidschani. Iranische Ölexporte in Euro laufen derzeit über die deutsche Zentralbank.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

 

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook greift auf Ihre Fotos zu – viele merken es nicht
04.07.2025

Eine neue Funktion erlaubt Facebook, alle Fotos vom Handy hochzuladen. Die meisten Nutzer merken nicht, was sie wirklich akzeptieren. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...