Finanzen

Banken bereiten sich weltweit auf Massen-Entlassungen vor

Die Banken in Europa und den USA haben im vergangenen Jahr 100.000 Mitarbeiter entlassen. Alles deutet darauf hin, dass dieser Prozess noch nicht zu Ende ist. Auch China beginnt mit Entlassungen.
08.09.2016 00:54
Lesezeit: 1 min
Banken bereiten sich weltweit auf Massen-Entlassungen vor
Anteil risikogewichteter Aktiven an der Bilanzsumme verschiedener Banken in der Euro-Zone. (Quelle: Geschäftsberichte, eigene Berechnung)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Global tätige Banken in China und im Westen haben in den vergangenen Monaten tausende ihrer Mitarbeiter entlassen, um ihre Kosten zu reduzieren. Chinesische Banken haben allein im ersten Halbjahr insgesamt netto 35.000 Stellen abgebaut und zudem die Löhne gesenkt, berichtet die Financial Times. Besonders stark ausgeprägt sei der Abbau unter den größten Finanzinstituten des Landes ausgefallen. Die FT weist darauf hin, dass das gesamten vergangene Jahrzehnt fast ausschließlich von Neueinstellungen geprägt war, weshalb es sich bei Job-Daten des laufenden Jahres um einen echten Trendbruch handele.

Hauptverantwortlich für den Abbau seien stark geschrumpfte Gewinnmargen als Folge des weltweit tiefen Zinsniveaus. Im ersten Halbjahr stagnierten die Gewinne von Chinas Großbanken. Die Geldhäuser des Landes leiden zusätzlich unter vergleichsweise hohen Beständen an ausfallgefährdeten Krediten in ihren Portfolios.

„Banken sind mit engeren Zinsmargen und höherem Druck bei Kreditkosten konfrontiert, deshalb müssen sie die operativen Kosten besser kontrollieren, wenn sie ein marginales Gewinnwachstum erzielen wollen“, sagte ein Analyst aus Hong Kong.

Die Banken im Westen treiben den Stellenabbau noch aggressiver voran als ihre Konkurrenten aus China. Einer Analyse der Financial Times zufolge haben die elf untersuchten Großbanken aus den USA und Europa im vergangenen Jahr zusammen fast 100.000 Mitarbeiter entlassen.

Beobachtern zufolge werde dies in den kommenden Jahren in ähnlichem Tempo weitergehen. „Der Weg hier ist immer noch weit“, kommentierte ein Analyst der Beratungsfirma McKinsey. Er verglich den Niedergang des Finanzsektors mit den Anpassungen bei Automobil- und Telekommunikationsunternehmen. Diese hätten letztendlich etwa 40 Prozent ihrer Belegschaft entlassen müssen, um sich zu konsolidieren. Die beschriebenen 100.000 Stellenstreichungen repräsentieren etwa 10 Prozent der derzeitigen Belegschaft der elf Großbanken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...