Finanzen

China plant Konkurrenz zu Champions League

Spaniens Profi-Liga unterstützt die Pläne der chinesischen Dalian Wanda Group, eine Konkurrenz zur Champions League der UEFA aufzubauen. Die spanischen Clubs erhoffen sich davon höhere Werbeeinnahmen, um ihren teuren Profibetrieb aufrechterhalten zu können. Viele spanische Clubs sind überschuldet.
12.09.2016 01:38
Lesezeit: 1 min

Der Chef der beiden spanischen Fußball-Profiligen, Javier Tebas, unterstützt ein chinesisches Konkurrenz-Format zur bestehenden Champions League der UEFA. Das von der chinesischen Dalian Wanda Group geplante Turnier garantiere „größere Möglichkeiten, um mehr Einnahmen zu generieren“, wird Tebas von der Financial Times zitiert.

Der Hintergrund der Ankündigung dürfte sein, dass spanische Fußballvereine seit einiger Zeit beklagen, finanziell gegen Teams aus anderen Ländern – insbesondere aus Großbritannien – ins Hintertreffen geraten zu sein. Die britische Premier League hat mit dem Fernsehsender Sky und British Telecom einen Werbevertrag ausgehandelt, der jedem der 20 Erstligaklubs mindestens 100 Millionen Pfund garantiert. Verträge mit internationalen Fernsehsendern steuern zusätzlich rund 3 Milliarden Pfund bei, die ebenfalls an die Vereine ausgezahlt werden.

Das Modell der Dalian Wanda Group verspricht eine gleichmäßigere Verteilung der Werbeerlöse. „Wenn der europäische Klubwettbewerb nach den Vorstellungen von Wanda reorganisiert würde, besteht die Chance größerer Einnahmen durch die Übertragungen“, sagte Tebas. Zudem kritisierte er die Reformbestrebungen der Champions League als einseitig. „Wir sind am Vorschlag von Wanda noch stärker interessiert, seit die UEFA angekündigt hat, die Champions League zu reformieren, ohne den nationalen Ligen Details der Reorganisation mitzuteilen.“

In den vergangenen Jahren hatten chinesische Unternehmen ihre Investitionen in europäische Fußballklubs und Sportvermarkter deutlich erhöht. Vergangenes Jahr investierte Dalian Wanda Group über eine Milliarde Euro in einen führenden Schweizer Vermarkter von Übertragungsrechten.

Wandas Plan sieht die Schaffung eines einzigen Groß-Turniers vor, dass die derzeit bestehenden Turniere Champions League und Europa League ablösen soll. An diesem würden wahrscheinlich zwischen 32 und 64 Vereine teilnehmen. „Die Idee, die zwei Turniere zu vereinigen, ist nicht schlecht. Aber klar ist, dass wir einen Mechanismus erarbeiten müssen, der alle nationalen Ligen berücksichtigt. Die UEFA wird das nicht machen“, sagte Tebas.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...