Finanzen

Investoren flüchten aus Investments, die dem Klima schaden

Internationale Investoren machen ernst und trennen sich von Assets, die klimaschädlich produzieren. Mit dem staatlichen norwegischen Pensionsfods und BlackRock setzn zwei große Player deutliche Zeichen, dass die Zeit der fossilen Energieträger nicht mehr als nachhaltige Investments angesehen werden.
12.09.2016 01:40
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der norwegische Staatsfonds, der größte staatliche Pensionsfonds der Welt, hat den US-Energiekonzern Duke Energy sowie drei Tochterfirmen wegen Umweltverschmutzung auf seine schwarze Liste gesetzt. Wie die Zentralbank in Oslo am Mittwoch mitteilte, trennte sich der Staatsfonds von seinen Anteilen an den Unternehmen.

Bereits vor einiger Zeit hatte der frühere Goldman-Banker und heutige Chef der Bank of England, Investoren davor gewarnt, aus dem Bereich der fossilen Energie auszusteigen, weil der Klimawandel auch kurzfristig als Risiko für die Finanzmärkte eingeschätzt werden könnte und diese Investment dann als "stranded assets" (gestrandete Assets) erhebliche Verluste bringen könnten.

Der Ethikrat des Staatsfonds hatte den Verkauf im April empfohlen, weil Duke Energy und seine Tochterfirmen bei Kohlekraftwerken im US-Bundesstaat North Carolina Ascherückstände auf nicht umweltverträgliche Weise lagern würden.

Der rund 800 Milliarden Euro schwere Staatsfonds Norwegens orientiert sich bei seinen Anlagen an ethischen Richtlinien. Die Vorgaben verbieten unter anderem Investitionen in Unternehmen, die schwere Menschenrechtsverletzungen begehen, Kinderarbeit ausnutzen, „besonders inhumane“ Waffen fertigen oder Tabakprodukte herstellen. Auch der Klima- und Umweltschutz spielt bei den Investitionsentscheidungen eine Rolle.

Der weltgrößte Vermögensverwalter BlackRock warnte Investoren am Dienstag, ihre Beteiligungen im Bereich der Energieversorgung zu überprüfen. Blackrock geht davon aus, dass sich aufgrund des Klimawandels extreme Wetterphänomene in Zukunft häufen werden und Regierungen deshalb zu einschneidenden Maßnahmen gezwungen sein werden, berichtet die Financial Times.

Die Veränderung des globalen Klimas sei zwar ein großes Thema in den Medien, Investoren und Regierungen hätten aber bisher kaum konkrete Vorbereitungen getroffen. „Investoren können den Klimawandel nicht länger ignorieren. Mit dem Klima zusammenhängende Faktoren wurden bisher nicht ausreichend beachtet und eingepreist, weil sie häufig weit entfernte Probleme zu sein scheinen“, sagte eine Direktorin von Blackrock. Klimafreundliches Investieren sei möglich, ohne dabei den traditionellen Fokus der Gewinnmaximierung außer Acht zu lassen.

BlackRock empfiehlt, den Verbrauch von fossilen Energien und Wasser sowie die Kohlenstoffdioxid-Emissionen jener Unternehmen genauer zu betrachten, welche als Investitionsziel in Frage kommen. Außerdem würde eine Anhebung der Kohlenstoffpreise – gerechnet in Dollar je hervorgerufener Tonne Kohlenstoffdioxid – Unternehmen zu einem nachhaltigeren Wirtschaftsmodell drängen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....