Politik

Bundesamt will Löhne für Flüchtlinge subventionieren

Das Bundesamt für Migration schlägt vor, die Löhne für Flüchtlinge zum Einstieg zu subventionieren. Der Grund: Flüchtlinge könnten beim Einstieg in den Arbeitsmarkt noch nicht die volle Leistung bringen.
16.09.2016 00:44
Lesezeit: 1 min

Der Leiter des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (Bamf), Frank-Jürgen Weise, will Löhne von Flcühtlingen subventionieren, um deren Einstieg in den Arbeitsmarkt zu erleichtern. "Geflüchtete Menschen bringen am Anfang nicht die Leistung, dass man einen vollen Lohn zahlen kann", begründete Weise am Donnerstag im rbb-Inforadio seine Forderung. Zugleich wandte er sich gegen Vorstöße, aus diesem Grund Abweichungen vom Mindestlohn zuzulassen.

"Den Mindestlohn in Frage zu stellen, das würde ich nicht empfehlen, denn der hat nunmal einen großen Konsens in der Gesellschaft", sagte der Bamf-Chef. Ansonsten könnte der Eindruck entstehen, "weil es geflüchtete Menschen sind, geben wir unsere Werte auf". Daher seien Lohnsubventionen das sinnvollere Mittel.

Weise dämpfte zudem Erwartungen an eine schnelle Integration der Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt. "Zehn bis 15 Prozent der Betroffenen sind relativ schnell integrierbar", sagte er dem rbb. Für die meisten werde es aber deutlich länger als ein Jahr dauern.

Gleichwohl werde die Gesellschaft langfristig von der Aufnahme der Flüchtlingen profitieren, hob Weise hervor. "Die Rendite für die Gesellschaft, die kommt. Aber das dauert vielleicht eine Generation."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...