Politik

EU-Staaten finden keine gemeinsame Linie bei Flüchtlingen

Die EU-Staaten haben sich in Bratislava nicht auf eine gemeinsame Linie in der Flüchtlingskrise einigen können. Der kleinste gemeinsame Nenner heißt nun „flexible Solidarität“. Außerdem wollen die EU-Staaten die Außengrenzen wirksam schützen. Das war schon bei mehreren Gipfeln in den vergangenen Monaten versprochen worden - mit eher mäßigem Erfolg.
17.09.2016 02:16
Lesezeit: 3 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die 27 EU-Staaten wollen als Reaktion auf die britische Brexit-Entscheidung mit einem Reformpaket das Vertrauen der EU-Bürger in die Union wiedergewinnen. Auf einem informellen Treffen in Bratislava beschlossen die Staats- und Regierungschefs am Freitagabend einen Fahrplan für eine engere und bessere Zusammenarbeit in den Bereichen innere und äußere Sicherheit sowie Investitionen. Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident Francois Hollande beschworen in einer gemeinsamen Pressekonferenz den vom Wunsch nach Zusammenarbeit geprägten "Geist von Bratislava". Das gewünschte klare Signal der Einheit gab es allerdings nicht, weil sowohl Italiens Ministerpräsident Matteo Renzi und Ungarns Regierungschef Viktor Orban nach dem Gipfeltreffen deutliche Kritik äußerten.

Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban bezeichnete das Treffen von Bratislava als Misserfolg. "Er war insofern erfolglos, als dass es nicht gelungen ist, die Einwanderungspolitik Brüssels zu ändern", sagte Orban nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur MTI.

Renzi sagte, dass keine Beschlüsse gefallen seien. "Den heutigen Text über Migration als einen Schritt vorwärts zu bezeichnen, wäre eine Art Fantasie, ein verbaler Hochseilakt", sagte der italienische Ministerpräsident nach Abschluss des Treffens. Deshalb habe er auch nicht an der gemeinsamen Pressekonferenz mit Hollande und Merkel teilnehmen können. Nach Angaben aus diplomatischen Kreisen war dies allerdings auch nie geplant gewesen.

Die Abstimmung der EU-27 war durch die britische Austrittsentscheidung aus der EU nötig geworden. Der von mehreren Regierungschefs als "Bratislava-Agenda" bezeichnete Reform-Fahrplan setzt sich nun als Ziel, dass die EU bis zur Feier des 60. Geburtstages der Römischen Verträge Ende März umsetzen will. "Der Geist von Bratislava war ein Geist der Zusammenarbeit", sagte Merkel am Freitagabend. "Alle waren davon überzeugt, dass wir ohne die europäische Einigung diese Ziele nicht werden erreichen können." Man befinde sich in einer entscheidenden Phase der EU. Frankreichs Präsident sagte: "Was wir von Bratislava im Kopf behalten müssen, ist dieser Wille zu Europa. Europa muss und kann vorangehen, solange es klare Grundsätze und Prioritäten hat." Man habe auch über strittige Themen besprochen.

Merkel und Hollande unterstrichen vielmehr die besondere Verantwortung ihrer beiden Länder für den Zusammenhalt der EU. Beide Regierungen hatten deshalb für die Beratungen in Bratislava gemeinsame Papiere für eine engere Zusammenarbeit in der Außen-, Innen- und Sicherheitspolitik vorgelegt. Hollande betonte, es stehe allen anderen EU-Staaten frei, sich daran zu beteiligen. Beide hatten vor dem Gipfel ebenso wie Tusk gewarnt, dass sich die EU in einer kritischen Phase befindet. Der französische Präsident hatte sogar gewarnt, dass die Gefahr eines Zerfalls Europas und selbst die Aufgabe des Euro noch nie so groß gewesen sei.

Formale Beschlüsse können allerdings erst auf den kommenden regulären EU-Gipfeln im Oktober und Dezember fallen, an denen dann auch das Noch-EU-Mitglied Großbritannien teilnimmt. Hollande verwies zudem auf einen weiteren informellen Gipfel der 27 EU-Staaten im Februar auf Malta.

Das in der EU umstrittene Flüchtlingsthema spielte allerdings nur am Rande eine Rolle - wohl auch, weil klar war, dass die Positionen der einzelnen Staaten im Grunde nicht zu harmonisieren sind. Die vier osteuropäischen Visegrad-Staaten hatten für die Beratungen ein gemeinsames Papier vorgelegt, in dem sie etwa auf eine "flexible" Solidarität in der Migrationspolitik pochten. Hintergrund ist die Weigerung einiger Staaten, von der EU festgelegte verbindliche Quoten für die Aufnahme syrischer Flüchtlinge zu akzeptieren. Merkel begrüßte dies. "Ich sehe in der Mitteilung der Visegrad-Staaten, flexibel vorzugehen, aber immerhin Lösungen zu suchen, durchaus einen positiven Ansatz", sagte sie. In der EU müsse man immer Kompromisse suchen. Hollande sagte, Priorität habe der Schutz der Außengrenzen der EU. In der gemeinsamen Erklärung wird betont, dass es "keine Rückkehr mehr zu den unkontrollierten Bewegungen letztes Jahr geben darf und die zahl der illegalen Migranten weiter reduziert werden muss". Bis Ende des Jahres müsse die gemeinsame Grenzschutzagentur voll funktionsfähig sein.

Diskutiert wird in der EU, ob man den osteuropäischen Staaten erlauben sollte, weniger Flüchtlinge aufzunehmen, dafür aber mehr Grenzbeamte für den Schutz der Außengrenzen abzustellen und einen höheren finanziellen Anteil an der Versorgung syrischer Flüchtlinge in Jordanien oder Libanon zu übernehmen.

Tusk sagte, die vollständige Kontrolle über die EU-Grenzen habe absolute Priorität. "Einer der wichtigsten Punkte" in Bratislava sei die Verbesserung des Grenzschutzes in Bulgarien gewesen. Befürchtet wird in der EU, dass sich tausende, wegen der gesperrten Westbalkanroute in Griechenland festsitzende Flüchtlinge über das Land Richtung Nordeuropa auf den Weg machen.

EU-Präsident Jean-Claude Juncker kündigte an, 200 weitere Grenzschützer und 50 Fahrzeuge würden in Kürze nach Bulgarien geschickt, außerdem würden dem Land insgesamt 160 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. "Wir werden Bulgarien nicht im Stich lassen", versprach Juncker.

Nach den tiefen Verwerfungen in der Flüchtlingskrise versprachen die 27 EU-Länder in der Abschlusserklärung, "die Kommunikation untereinander zu verbessern", aber auch mit den EU-Institutionen und den Bürgern besser zu kommunizieren. Ziel müsse es sein, sich entschlossen gegen "vereinfachende Lösungen von extremen oder populistischen politischen Kräften" zu stellen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...