Finanzen

Schäuble muss plötzlich wieder Zinsen für Schulden zahlen

Lesezeit: 1 min
17.09.2016 02:15
Zahlreiche Anleihen haben in den vergangenen Tagen erstmals wieder Rendite abgeworfen, nachdem sie ihren Besitzern über Wochen Verluste beschert haben. Der Umschwung drückt die weitverbreitete Skepsis der Investoren gegenüber den Zentralbanken und ihrer Geldpolitik aus.
Schäuble muss plötzlich wieder Zinsen für Schulden zahlen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anleihen im Gesamtvolumen von über einer Billion Dollar haben in der vergangenen Woche erstmals wieder positive Renditen abgeworfen, nachdem sie zuvor teilweise wochenlang negative Zinsen abgeworfen haben. Vom Umschwung betroffen seien sowohl Staatsanleihen als auch Unternehmensanleihen, schreibt die Financial Times.

Damit wiesen nun weltweit Staatsanleihen im Volumen von ungefähr 12,6 Billionen Dollar eine negative Rendite auf – vor wenigen Tagen waren es noch deutlich über 13 Billionen Dollar. Auch der Umfang von Euro-Unternehmensanleihen mit negativer Rendite schrumpfte schrumpfte von etwa 916 Milliarden Dollar am 6. September auf etwa 731 Milliarden Dollar.

Die Renditeanstiege betrafen ein breites Spektrum an Staatsanleihen, darunter auch amerikanische Treasuries, deutsche Bunds und japanische Staatsanleihen. Deutsche zehnjährige Staatsanleihen rentierten vergangene Woche mit 0,04 Prozent erstmals seit Juli wieder positiv. Am Freitag lag die Rendite bei 0,2 Prozent.

Zum Umschwung maßgeblich beigetragen hätten wachsende Zweifel an der strategischen Ausrichtung der großen Notenbanken EZB und Fed sowie an der Wirksamkeit der expansiven geldpolitischen Maßnahmen, schreibt die FT. So habe die Ankündigung der EZB, vorerst keine neuen Maßnahmen zu ergreifen, Anleger ebenso verunsichert wie Spekulationen um Zinsanhebungen durch die Fed wenige Tage später.

Die steigenden Renditen sind Folge eines subjektiv empfundenen höheren Ausfallrisikos an den Märkten. Die Tatsache, dass die kleinsten Anzeichen einer Abkehr der ultraexpansiven Geldpolitik der Zentralbanken ausreichen, um die Renditen zu stimulieren, deutet auf ein hohes Misstrauen der Investoren hinsichtlich der Stabilität des Finanzsystems sowie insgesamt auf eine umfassende Abhängigkeit des Finanzsystems und der Wirtschaft von der Geldpolitik hin. „Die Renditen sind das beherrschende Thema, mit einem wachsenden Unbehagen mit Blick auf den Herbst“, wird ein Analyst der Credit Suisse zitiert.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Banken fordern ein Comeback der Verbriefungen
01.12.2023

Nachdem schon Commerzbank-Chef Knof ein Ende ihrer Stigmatisierung gefordert hat, macht sich nun auch Deutsche-Bank-Chef Sewing für...

DWN
Finanzen
Finanzen Dax nähert sich Allzeithoch - „Zinssenkungseuphorie“
01.12.2023

Der Dax hat die Marke von 16.300 Punkten geknackt und nähert sich einem neuen Allzeithoch erreicht. Denn Anleger spekulieren auf baldige...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Grüne Ideologie bedroht deutschen Weinbau
01.12.2023

Brüssel verabschiedet Verordnungen, die den europäischen Weinbau beeinträchtigen werden. Für viele deutsche Winzer gleicht dies einem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutlicher Anstieg der Firmenpleiten - Droht eine Insolvenzwelle?
01.12.2023

Gestiegene Energiekosten, Zinsen und Produktionskosten sowie geopolitische Konflikte belasten Unternehmen in Deutschland. Nicht alle Firmen...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Lindner will sparen statt neue Schulden zu machen
01.12.2023

Finanzminister Lindner will für den Haushalt 2024 keine neuen Schulden aufnehmen, sondern sparen. Aber noch ist das Aussetzen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...