Politik

Chaos im Flugverkehr: Flugsicherung schließt Hacker-Angriff aus

Die Flugsicherung in Karlsruhe hat am Freitag den deutsche Luftraum teilweise gesperrt. Ursache war eine Datenpanne. Einen Hackerangriff schließt die Flugsicherung aus.
23.09.2016 16:00
Lesezeit: 1 min

Wegen einer Datenpanne im Flugsicherungs-Zentrum Karlsruhe haben sich am Freitag etliche Flugzeuge im deutschen Luftraum verspätet. Die Flugaufsicht musste nach eigenen Angaben am Morgen den oberen Luftraum oberhalb von 24 500 Fuß (knapp 7500 Meter) sperren, weil um 6.00 Uhr ein Flugdatensystem nach einer Fehlermeldung neu gestartet werden musste. Überflüge wurden umgeleitet und geplante Starts verschoben, wie die Deutsche Flugsicherung (DFS) im hessischen Langen mitteilte.

Nach etwa 40 Minuten habe man die Verkehrsmengen dann stufenweise anheben können, bis um 8.20 Uhr wieder die normale Kapazität erreicht worden sei, teilte eine Sprecherin mit. Nach ersten Schätzungen der DFS summierten sich die Verspätungen der Maschinen auf 11 000 Minuten - mehr als 183 Stunden.

Einen Grund für den Ausfall nannte die bundeseigene Flugsicherung zunächst nicht. Einen zunächst vermuteten Hackerangriff könne man aber ausschließen, hieß es in einer schriftlichen Erklärung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ukraine-Krieg: Frieden zwischen Ukraine und Russland kann neue Aktienrallye in Europa auslösen
20.04.2025

Deutschland als größte Volkswirtschaft Europas leidet in besonderem Maße unter den wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs. Hohe...

DWN
Politik
Politik Was sich im Mai ändert: Neue Namensregeln, schärferer Biomüll-Kurs und Abschied von Skype
20.04.2025

Im Mai 2025 kommen wichtige Änderungen auf Bürger zu: Neue Nachnamensregeln für Familien, strengere Biomüll-Kontrollen, digitale...

DWN
Finanzen
Finanzen Ride Them Out: Den richtigen Moment in der Börsen-Blasen-Strategie finden
20.04.2025

Die Finanzwelt steht immer wieder vor der Frage, wie man in turbulenten Zeiten richtig handelt. Dieser Artikel beleuchtet, warum es oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Abschottung statt Gastfreundschaft: Trumps zweite Amtszeit trifft Amerikas Tourismusindustrie
20.04.2025

Internationale Reisende meiden die USA – Fälle willkürlicher Festnahmen an den Grenzen häufen sich. Europas Touristen ziehen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Shell: Asien als Haupttreiber des LNG-Wachstums bis 2040
20.04.2025

Shell prognostiziert einen Anstieg des globalen LNG-Verbrauchs um 60 Prozent bis 2040, vor allem getrieben durch die steigende Nachfrage in...

DWN
Politik
Politik Asien-Investor: „Jetzt beginnt Trumps Schicksalsvierteljahr“
20.04.2025

Ein schwedischer Analyst in Vietnam sieht das Weiße Haus vor einem Finanzbeben – und erkennt zugleich geopolitische Chancen für...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands Brücken sind marode – reicht eine Finanzspritze aus?
20.04.2025

Deutschlands Brücken sind in einem kritischen Zustand – ein aktuelles Beispiel ist die A100-Brücke in Berlin. Die sogenannte...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft De-minimis-Ausnahme: Trump hat europäischen Unternehmen bisher ein Geschenk im Wert von 800 Dollar hinterlassen
19.04.2025

Trumps Zollpolitik ermöglicht es europäischen Unternehmen, Waren bis 800 Dollar zollfrei in die USA zu versenden. Doch Experten warnen,...