Politik

Stimme der Vernunft: Rom lehnt Olympische Spiele ab

Roms Bürgermeisterin Virginia Raggi hat einer Ausrichtung der olympischen Spiele im Jahr 2024 eine klare Absage erteilt. Die Stadt sei hoch verschuldet und zahle immer noch für frühere Großereignisse. In Turin leide die Stadt heute noch unter den Kosten von Olympia.
24.09.2016 01:01
Lesezeit: 2 min

Nach Hamburg und Boston zieht wohl auch Italiens Hauptstadt Rom ihre Kandidatur für die Olympischen Sommerspiele 2024 zurück. Nach dem Nein von Bürgermeisterin Virginia Raggi gibt es kaum noch Chancen, die Bewerbung weiter aufrecht zu erhalten, berichtet die dpa. „Es ist unverantwortlich, Ja zu dieser Kandidatur zu sagen“, sagte Raggi am Mittwoch in Rom. „Olympische Spiele sind ein Traum, die sich an einem gewissen Punkt in einen Alptraum verwandeln“, erklärte sie.

Der Präsident des Nationalen Olympischen Komitees Italiens (Coni), Giovanni Malagò, erklärte, er nehme das Nein zur Kenntnis. „Wir werden weitermachen bis zum formalen Aus. Die Stadt und der Stadtrat müssen die Verantwortung für den Beschluss übernehmen.“ Formal muss nun Roms Stadtrat noch über die Bewerbung entscheiden, wie Raggi erklärte. Malagò hatte bereits zuvor angekündigt, ein Nein würde das Ende aller Olympia-Träume in Italien für viele Jahre bedeuten.

„Wir nehmen keine weitere Hypothek auf die Zukunft Roms und Italiens auf“, sagte Raggi. Sie kritisierte, Kosten für Olympische Spiele seien stets viel höher als zuvor geschätzt, Olympia bedeute Schulden und später nutzlose Sportanlagen in der Stadt. „Ein gutes Geschäft für die Lobby, nur Schulden für die Bürger“, kritisierte sie. Malagò warf Raggi vor, falsche Zahlen zu den Olympia-Kosten zu verbreiten.

Der voraussichtliche Rückzug Roms ist ein weiterer Rückschlag für das Internationale Olympische Komitee (IOC), das im September 2017 in Lima den Gastgeber bestimmt. 2015 hatten Hamburgs Bürger in einem Referendum gegen die Bewerbung gestimmt, auch Boston stieg aus dem Rennen aus und wurde durch Los Angeles ersetzt. „Unsere Position ist nicht isoliert, andere haben das Gleiche getan“, sagte Raggi.

Schon beim Kampf um die Winterspiele 2022 hatten München, Graubünden, Stockholm und Oslo vorzeitig aufgaben. Olympia-Gegner werfen dem IOC Maßlosigkeit vor, die 51 Milliarden Dollar teuren Spiele in Sotchi 2014 wirken nach und haben das Image des IOC nachhaltig beschädigt.

Doch auch für Italien ist der erneute Rückzieher Roms peinlich. Schon die Bewerbung der Hauptstadt für die Spiele 2020 war gescheitert, nachdem der damalige Regierungschef Mario Monti die Kandidatur mit Verweis auf die Finanzkrise zurückzog. Das angekratzte Image Italiens beim IOC dürfte mit dem erneuten Aus weiter beschädigt werden.

Die hohen Kosten und die schlechte wirtschaftliche Situation Roms sind auch das Hauptargument der Olympia-Gegnerin Raggi, die ihre Ablehnung bereits vor ihrer Wahl im Juni deutlich gemacht hatte. „Wir müssten weitere Schulden aufnehmen, das ist nicht haltbar“, sagte sie. Die Stadt sei hoch verschuldet und zahle noch immer für frühere Großereignisse. Zuletzt war Rom 1960 Gastgeber der Sommerspiele, in Cortina d'Ampezzo 1956 und in Turin 2006 fanden Winterspiele statt.

Damit bleiben mit Los Angeles, Paris und Budapest drei Bewerber für die Spiele 2024 übrig. Die Kandidatur Los Angeles' läuft bisher nach Plan, es gibt keinen nennenswerten Protest und keine Kritik. Auch in Paris zeigten Umfragen eine klare Mehrheit der Bevölkerung für die Kandidatur, ein Referendum war ohnehin nie geplant, in der Politik gibt es eine breite Mehrheit für die Pläne. In Ungarn könnte es theoretisch noch zu einer Volksabstimmung kommen, allerdings werden Budapest ohnehin nur Außenseiter-Chancen eingeräumt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...