Politik

Arbeitslosigkeit in Frankreich erneut stark gestiegen

Die Arbeitslosigkeit in Frankreich ist im August unerwartet stark gestiegen. Die Regierung macht den Terrorismus für diese Entwicklung verantwortlich.
27.09.2016 01:09
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach einem leichten Rückgang im Juli ist die Zahl der Arbeitslosen in Frankreich wieder stark angestiegen. Wie das Arbeitsministerium am Montag mitteilte, waren im August 3,56 Millionen Menschen ohne Arbeit, 50.000 mehr als im Juli. Das entspricht einem Anstieg von 1,4 Prozent - so hoch war er zuletzt im Januar 2013. In Frankreich einschließlich seiner Übersee-Territorien waren laut Ministerium 3,81 Millionen Menschen arbeitslos.

Die Regierung machte den Terroranschlag in Nizza im Juli und den von Dschihadisten verübten Mord an einem Priester in der Normandie für den Anstieg der Arbeitslosigkeit mitverantwortlich. Tatsächlich verzeichnete der Tourismussektor seitdem einen deutlichen Rückgang seiner Einkünfte.

Die Zahlen stellen einen Rückschlag für Präsident François Hollande dar. Der unpopuläre Staatschef hatte seine erneute Präsidentschaftskandidatur vom Rückgang der Arbeitslosigkeit abhängig gemacht. Binnen eines Jahres ging die Zahl der Arbeitslosen aber nur um 10.900 zurück, die Quote lag im zweiten Quartal bei 9,6 Prozent.

Hollandes konservativer Vorgänger Nicolas Sarkozy, der seine Kandidatur für die Präsidentschaftswahlen im April bereits verkündet hat, machte die Wirtschaftspolitik der sozialistischen Regierung für die schlechten Zahlen verantwortlich. Dieser fehle es an "gesundem Menschenverstand", erklärte er.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...