Technologie

Düsseldorf: Roboter bringt Media Markt-Ware nach Hause

Der Elektronikhändler Media Markt testet die Zustellung von Waren per Roboter. Die Nachfrage der Kunden sowie Sicherheitsaspekte entscheiden darüber, ob sich die Idee in der Fläche durchsetzen lässt.
01.10.2016 03:00
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Elektronikhändler Media Markt testet als erstes großes Handelsunternehmen in Deutschland die Auslieferung von Express-Bestellungen durch Roboter, berichtet Reuters. In einem Pilotprojekt im Düsseldorfer Stadtteil Grafental rollen vom örtlichen Media-Markt aus zwei Roboter der estnischen Firma Starship und stellen den Kunden Eilbestellungen zu, teilte die Metro -Tochter am Donnerstag mit. Die beiden jeweils sechsrädrigen Geräte sollen im Radius von bis zu fünf Kilometern um den örtlichen Media-Markt Waren mit einem Gewicht von bis zu zehn Kilogramm zustellen. Sie werden bis zu sechs Kilometern in der Stunde schnell und werden von einem Aufseher begleitet - dies ist eine Auflage der Behörden für den Test.

Händler setzen verstärkt auf eine rasche Zustellung im Internet georderter Waren an die Kunden. Media Markt etwa bietet bereits die Auslieferung durch Kuriere an, wenn Kunden etwa kurz vor Urlaubsantritt feststellen, dass ihre Kamera defekt ist. Media Markt steht damit aber bei weitem nicht allein. Auch Online-Händler wie Amazon setzen auf eine rasche Zustellung, auch Logistikkonzerne wie die Deutsche Post oder der Paketdienst Hermes experimentieren mit autonom fahrenden Robotern - oder mit dem Einsatz von Drohnen. Starship testet derzeit insgesamt 30 Zustell-Roboter, die Geräte liefern einer Sprecherin zufolge etwa in London Essen oder in der Schweiz Medikamente aus.

„Wir wollen testen, ob die Kunden diese neue Möglichkeit nachfragen“, sagte Media-Saturn-Manager Martin Wild. Der Elektronikhändler könnte mit den Robotern auf den kostspieligen letzten Metern zum Kunden Geld sparen - wenn sie sich durchsetzen. Starship peilt an, dass eine Auslieferung per Roboter die Unternehmen einmal weniger als einen Euro kosten solle. Derzeit würden die Roboter noch per Hand gefertigt, die Kosten seien deshalb sehr hoch - gingen die Vehikel indes in Serie, werde sich das ändern.

Für Media-Markt-Kunden wird für eine Express-Zustellung derzeit eine Zusatzgebühr von 14,95 Euro fällig. Verbraucher in dem Düsseldorfer Stadtteil, die die Zustellung per Test-Roboter ordern, bekämen indes einen Warengutschein von 30 Euro, sagte eine Media-Markt-Sprecherin. Den ganzen Tag über können die Roboter dann aber nicht vor die Haustür des Kunden fahren - aus Sicherheitsgründen sollen sie bei dem Pilotversuch nur bei Tageslicht durch die Straßen rollen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...