Technologie

Düsseldorf: Roboter bringt Media Markt-Ware nach Hause

Der Elektronikhändler Media Markt testet die Zustellung von Waren per Roboter. Die Nachfrage der Kunden sowie Sicherheitsaspekte entscheiden darüber, ob sich die Idee in der Fläche durchsetzen lässt.
01.10.2016 03:00
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Elektronikhändler Media Markt testet als erstes großes Handelsunternehmen in Deutschland die Auslieferung von Express-Bestellungen durch Roboter, berichtet Reuters. In einem Pilotprojekt im Düsseldorfer Stadtteil Grafental rollen vom örtlichen Media-Markt aus zwei Roboter der estnischen Firma Starship und stellen den Kunden Eilbestellungen zu, teilte die Metro -Tochter am Donnerstag mit. Die beiden jeweils sechsrädrigen Geräte sollen im Radius von bis zu fünf Kilometern um den örtlichen Media-Markt Waren mit einem Gewicht von bis zu zehn Kilogramm zustellen. Sie werden bis zu sechs Kilometern in der Stunde schnell und werden von einem Aufseher begleitet - dies ist eine Auflage der Behörden für den Test.

Händler setzen verstärkt auf eine rasche Zustellung im Internet georderter Waren an die Kunden. Media Markt etwa bietet bereits die Auslieferung durch Kuriere an, wenn Kunden etwa kurz vor Urlaubsantritt feststellen, dass ihre Kamera defekt ist. Media Markt steht damit aber bei weitem nicht allein. Auch Online-Händler wie Amazon setzen auf eine rasche Zustellung, auch Logistikkonzerne wie die Deutsche Post oder der Paketdienst Hermes experimentieren mit autonom fahrenden Robotern - oder mit dem Einsatz von Drohnen. Starship testet derzeit insgesamt 30 Zustell-Roboter, die Geräte liefern einer Sprecherin zufolge etwa in London Essen oder in der Schweiz Medikamente aus.

„Wir wollen testen, ob die Kunden diese neue Möglichkeit nachfragen“, sagte Media-Saturn-Manager Martin Wild. Der Elektronikhändler könnte mit den Robotern auf den kostspieligen letzten Metern zum Kunden Geld sparen - wenn sie sich durchsetzen. Starship peilt an, dass eine Auslieferung per Roboter die Unternehmen einmal weniger als einen Euro kosten solle. Derzeit würden die Roboter noch per Hand gefertigt, die Kosten seien deshalb sehr hoch - gingen die Vehikel indes in Serie, werde sich das ändern.

Für Media-Markt-Kunden wird für eine Express-Zustellung derzeit eine Zusatzgebühr von 14,95 Euro fällig. Verbraucher in dem Düsseldorfer Stadtteil, die die Zustellung per Test-Roboter ordern, bekämen indes einen Warengutschein von 30 Euro, sagte eine Media-Markt-Sprecherin. Den ganzen Tag über können die Roboter dann aber nicht vor die Haustür des Kunden fahren - aus Sicherheitsgründen sollen sie bei dem Pilotversuch nur bei Tageslicht durch die Straßen rollen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dominanz auf Rädern: Warum der Lkw das Rückgrat der europäischen Wirtschaft bleibt
23.04.2025

Während über grüne Logistik und die Renaissance der Schiene debattiert wird, bleibt der Lkw unangefochten das Rückgrat des...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zukunft unter Druck: Die Wasserstoff-Fabrik von Daimler und Volvo gerät ins Stocken
23.04.2025

Mitten in der Energiewende setzen die Lkw-Riesen Daimler und Volvo auf Wasserstoff – doch der Fortschritt ihres Gemeinschaftsunternehmens...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Apple und Meta im Visier – Brüssel greift hart durch
23.04.2025

Apple und Meta sollen zusammen 700 Millionen Euro zahlen – wegen mutmaßlicher Verstöße gegen das neue EU-Digitalgesetz. Die Kommission...

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Washington: Will Trump Fed-Chef Powell stürzen?
23.04.2025

Trump plant möglicherweise die Entlassung von Fed-Chef Jerome Powell – ein beispielloser Schritt, der die Unabhängigkeit der...

DWN
Finanzen
Finanzen „Krise ist die neue Normalität“ – Warum kluge Investoren jetzt gegen den Strom schwimmen müssen
23.04.2025

Volatilität ist kein Ausnahmezustand mehr, sondern System. Warum Investoren jetzt mit Besonnenheit, Disziplin und antizyklischer Strategie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitaler Produktpass: Was die EU plant und was das für Firmen bedeutet
23.04.2025

Die Europäische Union will Ressourcen schonen und Emissionen und Abfälle reduzieren. Dafür plant sie den sogenannten digitalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bierbrauer in der Krise
23.04.2025

Eigentlich feiern die Brauer am 23. April den Tag des deutschen Bieres. Doch auch in diesem Jahr sind die Perspektiven der Branche eher...

DWN
Politik
Politik Spar- und Investitionsunion: Brüssel will die unsichtbare Zollmauer einreißen – und den Finanzsektor revolutionieren
23.04.2025

Brüssels stille Revolution: Wie Kommissarin Albuquerque den europäischen Finanzmarkt neu ordnen will – und dabei an den Grundfesten der...