Politik

Söldner beschießen russische Botschaft in Damaskus

Eine Söldner-Miliz hat offenbar die russische Botschaft in Damaskus angegriffen. Zuvor hatten die USA die Waffenruhe mit Russland in Syrien aufgekündigt. Es ist unklar, ob der Angriff eine Provokation oder Teil einer neuen Offensive ist.
04.10.2016 18:58
Lesezeit: 1 min

Die russische Botschaft in Damaskus wurde am Dienstag von islamistischen Söldnern mit Granatwerfern angegriffen, berichtet CBS News. Nach Informationen des russischen Außenministeriums soll der Angriff vom Stadtviertel Jobar aus von der Al-Nusra-Front ausgeführt worden sein.

Das Ministerium macht zudem die US-amerikanische Syrien-Politik für den Vorfall verantwortlich, die „noch mehr Blutvergießen provoziert“. Beweisfotos oder Videos hat das russische Außenministerium nicht veröffentlicht. Es ist daher nicht unabhängig nachzuprüfen, ob der Angriff wirklich stattgefunden hat. Die Tatsache, dass CBS den Vorfall meldet, erhöht allerdings die Plausibilität.

Am Montag hatten die USA die mit Russland ausgehandelte Waffenruhe für Syrien einseitig aufgekündigt. Außenminister John Kerry sagte allerdings laut CBS, dass sich Russen und Amerikaner weiter abstimmen, um zu verhindern, dass es zu Zwischenfällen zwischen russischen und amerikanischen Kampfjets in Syrien kommt. Kerry sagte in Brüssel, dass die USA das syrische Volk nicht im Stich lassen würden und nach "anderen Möglichkeiten" suchen, den Krieg - "the multilateral field" - zu beenden.

Es ist unklar, ob der Angriff eine Provokation oder Teil einer neuen Offensive ist. Russland hat stets betont, dass es von größter Wichtigkeit sei, dass Damaskus nicht in die Hände der islamistischen und internationalen Söldner falle. Aktuell versucht die syrische Armee mit Hilfe Russlands, die Stadt Aleppo von den Söldnern zurückzuerobern.

Russland reagiert auf die verschärfte Lage und hat auf seiner Marinebasis im syrischen Tartus ein Luftabwehrsystem stationiert. Das Raketenabwehrsystem vom Typ S-300 sei in die westsyrische Stadt am Mittelmeer gebracht worden, erklärte ein Sprecher des russischen Verteidigungsministeriums am Dienstag. Dabei handle es sich um ein "reines Abwehrsystem", das niemanden bedrohe, betonte der Sprecher. Es diene dazu, die Sicherheit der Basis in Tartus zu gewährleisten. Die Russen haben allen Grund, auf der Hut zu sein: Die US-Regierung hatte vor wenigen Tagen ihre Erwägungen öffentlich gemacht, islamistische und internationale Söldner mit schweren Waffen auszustatten, damit sie gegen Russen und Syrer kämpfen. Die Zusammenarbeit mit den Söldnern wird laut US-Angaben von der CIA koordiniert.

Russland hatte im November vergangenen Jahres bereits Abwehrsysteme vom Typ S-400 auf seinem Luftwaffenstützpunkt in Hmeimim stationiert. Diese sollten die Sicherheit der russischen Kampfflugzeuge in Syrien gewährleisten, hieß es damals aus dem Kreml.

Moskau unterstützt im Syrien-Krieg die Führung in Damaskus. Am Montag hatten die USA angesichts der heftigen Angriffe auf die Stadt Aleppo die Gespräche mit Russland über eine Beilegung der Krise für beendet erklärt. Die syrischen Regierungstruppen führen derzeit mit russischer Hilfe eine Offensive auf die umkämpfte Stadt, um sie vollständig zurückzuerobern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...