Politik

Merkel fordert neue Sanktionen gegen Russland

Die Bundesregierung lanciert die Idee von neuen Sanktionen gegen Russland. Merkel macht sich damit die Forderung des CDU-Hardliners Röttgen zu eigen. Interessant: Niemand in der US-Regierung hat bisher Sanktionen gefordert. Die Sanktionen würden vor allem Deutschland schwer schaden.
07.10.2016 15:19
Lesezeit: 2 min

Angesichts der "wirklich entsetzlichen Situation" im syrischen Aleppo hält die Bundesregierung Sanktionen gegen Russland für eine mögliche Reaktion. Die Bundesregierung habe "Verständnis dafür, dass über alle Optionen nachgedacht wird", sagte Regierungssprecher Steffen Seibert am Freitag in Berlin. Er rief Russland und den Iran auf, sich für eine Waffenruhe einzusetzen.

Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, Norbert Röttgen (CDU), hatte sich zuvor für Sanktionen gegen Russland wegen dessen möglicher Beteiligung an Kriegsverbrechen in Syrien ausgesprochen. Die Mitverantwortung Russlands für schwerste Kriegsverbrechen sei unstrittig, sagte er der Süddeutschen Zeitung vom Freitag. Das dürfe nicht ohne Konsequenzen bleiben. "Eine Folgen- und Sanktionslosigkeit schwerster Kriegsverbrechen wäre ein Skandal", sagte Röttgen. "Das Mindeste, was Europa aufbringen muss, ist eine klare Sprache, die ein Kriegsverbrechen ein Kriegsverbrechen nennt". Wirtschaftssanktionen würden zwar kurzfristig nicht wirken, aber langfristig in die "Folgenkalkulation" des russischen Präsidenten Wladimir Putin eingehen. Wirtschaftssanktionen seien die einzigen praktisch umsetzbaren Maßnahmen, doch haben die europäischen Regierung nach Röttgens Ansicht "aus rein innenpolitischen Gründen Angst vor diesem Schritt".

Interessant ist die Wortmeldung des Kanzlerinnen-Sprechers zu diesem Vorschlag Seibert sagte laut AFP:

"Angesichts der wirklich entsetzlichen Situation in Aleppo, für die es bald keine Worte mehr gibt, angesichts der ungebrochenen Eskalation der Gewalt in Syrien, der fortgesetzten Berichte über Kriegsgräuel bis hin zu Kriegsverbrechen und eben des andauernden Leids der Zivilbevölkerung haben wir Verständnis dafür, dass über alle Optionen nachgedacht wird. Wir sehen insbesondere Russland und den Iran in der Pflicht, ihrerseits alles dafür zu tun und auf das Assad-Regime ihren Einfluss zu nutzen, dass diese Eskalation der Gewalt und das Leiden der Menschen ein Ende findet."

Die beiden Staaten seien in der Verantwortung, die "Verbrechen" der Assad-Regimes "zu beenden und sich nicht selbst an solchen zu beteiligen", fügte Seibert hinzu. Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) wollte nach Angaben seines Sprechers am Freitagmittag mit dem russischen Außenminister Sergej Lawrow über die Lage in Syrien sprechen.

Die Wortmeldung von Merkels Sprecher zeigt eine interessante rhetorische Methode: Losgelöst von der Frage der Journalisten, was er vom Röttgen-Vorstoß halte, bleibt die Aussage im Raum stehen, dass die Bundesregierung "Verständnis" für die Forderung nach Sanktionen habe. In der weiteren Rezeption entsteht so der Eindruck, als reagiere Merkel auf die Forderungen einer syrischen Opposition, der USA oder Menschenrechtsorganisationen.

Es ist unwahrscheinlich, dass Röttgen eine derart weitreichende Förderung ohne das Wissen Merkels erhoben hat. In der CDU herrscht große Disziplin, die auch von der Parteiführung strikt überwacht wird. Dies hatten erst vor kurzem die Erkenntnisse über den Führungsstil in der Partei sichtbar gemacht.

Tatsächlich hat bisher niemand außer der SPD und den Grünen Sanktionen gegen Russland gefordert - in keinem anderen europäischen Staaten und nicht einmal in den USA gibt es diese Debatte. Indem Merkel jedoch ausdrücklich die Forderung Röttgens unterstützt, macht sie sich die Aussage zu eigen. Dies geschieht offenkundig in der Absicht, die Idee in der EU zu lancieren.

Sollte Merkel die EU tatsächlich dazu bringen, Sanktionen zu verhängen, könnte schon die Diskussion darüber Folgen haben: Am Ende könnte sich die EU darauf einigen, zwar keine neuen Sanktionen zu verhängen. Doch man könnte als Kompromiss präsentieren, dass die Sanktionen, die gegen Russland wegen MH 17, der Krim, der grünen Männchen usw. verhängt wurde, verlängert werden. Diese Entscheidung steht im Januar an, und aktuell steigt die Zahl der EU-Länder, die den Preis für die Sanktionen nicht mehr zahlen wollen. Diese Kritiker könnte mit einer neuen Begründung -Syrien statt Ukraine -der Boden unter den Füssen weggezogen werden.

Weder Röttgen noch Seibert legten im übrigen Belege für ihre Behauptungen, Russland begehe in Syrien Kriegsverbrechen vor. Die Russen kämpfen tatsächlich einen schmutzigen Krieg, dessen Brutalität allerdings von den islamistischen und internationalen Söldnern provoziert wurde. Sie verwenden die Zivilbevölkerung als Schutzschilde und gehen mit Selbstmordattentaten gegen Zivilisten vor. Mit einem Tunnelsystem in Ost-Aleppo haben sie faktisch alle Einwohner als Geiseln genommen. Der Waffenstillstand ist zerbrochen, als die US-geführte Koalition aus heiterem Himmel die syrische Armee irrtümlich angegriffen hat.

Zu diesen Vorkommnissen hat sich Bundeskanzlerin Merkel noch nie geäußert. Die Darstellung der Flüchtlingsbewegung nach Deutschland verzichtet von offizieller Seite vollständig auf die Erwähnung des Kausalzusammenhangs der Flüchtlinge mit dem Syrien-Krieg.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Generation Z lehnt Führungspositionen ab – Unternehmen müssen umdenken
25.04.2025

Die Generation Z zeigt sich zunehmend unbeeindruckt von traditionellen Karrierewegen und Führungspositionen im mittleren Management. Eine...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Reichster Ostdeutscher: Wie ein Unternehmer einen kleinen DDR-Betrieb zum globalen Player macht
25.04.2025

Rekord-Umsatz trotz Krisen: Der Umsatz von ORAFOL betrug im Jahr 2024 betrug 883 Millionen Euro – ein Rekordjahr trotz Wirtschaftskrise....

DWN
Politik
Politik Rentenbeiträge und Krankenkasse: Sozialabgaben werden weiter steigen
25.04.2025

Gerade bei der Rente hat die kommende Merz-Regierung ambitionierte Pläne. Doch gemeinsam mit den Krankenkassenbeiträgen droht...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gold im Höhenrausch: Wenn Trump das Gold sieht, wird es gefährlich
25.04.2025

Der Goldpreis steht kurz davor, einen historischen Rekord nicht nur zu brechen, sondern ihn regelrecht zu pulverisieren. Die Feinunze Gold...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Autoindustrie unter Druck: Zollkrieg sorgt für höhere Preise und verschärften Wettbewerb
25.04.2025

Der Zollkrieg zwischen den USA und Europa könnte die Auto-Preise in den USA steigen lassen und den Wettbewerb in Europa verschärfen....

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen der Deutschen auf Rekordhoch – aber die Ungleichheit wächst mit
25.04.2025

Private Haushalte in Deutschland verfügen so viel Geld wie nie zuvor – doch profitieren längst nicht alle gleichermaßen vom...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland am Wendepunkt: Wirtschaftsmodell zerbricht, Polen rückt vor
25.04.2025

Deutschlands Wirtschaftsmaschinerie galt jahrzehntelang als unaufhaltsam. Doch wie Dr. Krzysztof Mazur im Gespräch mit Polityka...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China im Handelskrieg: Regierung bereitet sich auf das Schlimmste vor
25.04.2025

Chinas Führung bereitet sich inmitten des eskalierenden Handelskonflikts mit den USA auf mögliche Härtefälle vor. In einer Sitzung des...