Politik

Britische Regierung rudert zurück: Keine Listen von ausländischen Arbeitnehmern

Die britische Regierung ist von der Idee abgerückt, Arbeitgeber sollten Listen ihrer ausländischen Mitarbeiter vorlegen. Die Labour-Partei wirft den Konservativen vor, eine „Glut der Fremdenfeindlichkeit“ zu entfachen.
09.10.2016 18:04
Lesezeit: 1 min

"Wir werden die Unternehmen nicht auffordern, ihre ausländischen Mitarbeiter aufzulisten, zu benennen, publik zu machen oder zu identifizieren", sagte Verteidigungsminister Michael Fallon am Sonntag dem Rundfunksender BBC. Der Vorschlag sei "fehlinterpretiert" worden.

Der Plan war am Mittwoch beim Parteitag der regierenden Konservativen von Innenministerin Amber Rudd präsentiert worden. Die Maßnahme sollte dazu dienen, die britischen Arbeitgeber zur Einstellung von Briten zu ermuntern. Labour-Chef Jeremy Corbyn sagte daraufhin, die Konservativen seien "auf einen neuen Tiefpunkt gesunken", sie fachten "die Glut der Fremdenfeindlichkeit" an.

Kritik kam auch von den Arbeitgebern. Handelskammer-Chef Adam Marshall sagte, zahlreiche Unternehmen wären "betrübt", wenn die Einstellung ausländischer Arbeitnehmer als ein "Zeichen der Schande" betrachtet würde.

In der Kampagne für den Austritt Großbritanniens aus der EU spielten Vorbehalte gegen die Einwanderung eine zentrale Rolle. Die Europäische Union hat aber klargestellt, dass sie bei den Verhandlungen über den Brexit auf die Freizügigkeit von Arbeitnehmern nicht verzichten will.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...