Finanzen

Russland wird zum Weltmarktführer bei Weizen-Exporten

Russlands Weizenexporte übertreffen die Ausfuhren der USA und der EU. Damit wird Russland zum Weltmarktführer.
09.10.2016 02:30
Lesezeit: 1 min

In der Region zwischen der Schwarzmeerküste, dem Einzugsgebiet der Wolga und den Steppen Sibiriens erfährt Russlands Landwirtschaft einen neuen Boom. Der Fall des Rubels gegenüber dem Dollar um knapp 50 Prozent und die sehr guten Ernten der vergangenen Jahre ermöglichen es immer mehr lokalen Landwirten, ihre Weizenernte auf dem ausländischen Markt zu platzieren.

Die russischen Weizenexporte sind in den letzten Jahren so stark angestiegen, dass sie in der vergangenen Saison die US-Exporte und in diesem Jahr nun sogar die EU-Exporte übertrafen. In Ägypten hat Russland die USA als größten Weizenlieferanten ausgespielt und auch in Ländern wie Nigeria, Bangladesch und Indonesien hat sich das Land als Exporteur etabliert. Kein anderes Land der Welt hat in den vergangenen zehn Jahren ein stärkeres Wachstum im Weizenanbau erreicht wie Russland.

„Russland wird sehr lange zu den besten Exporteuren gehören, vor allem, wenn man die Vorteile hinsichtlich der Produktivität mit einberechnet“, zitiert die Nachrichtenagentur Bloomberg Tom Basnett von dem australischen Rohstoffberatungsunternehmen Market Check. Fruchtbarer Boden, staatliche Unterstützung und die Nähe zum Schwarzen Meer sind ideal für den Weizenexport.

Neben russischen Landwirten zieht diese Entwicklung auch zahlreiche Investoren ins Land, die weltgrößten Handelshäuser genauso wie Global Player à la Glencore PLC, die Olam International Ltd. und die Cargill Inc.

Die hohen russischen Exporte haben allerdings auch zu einem Fall der Preise für Weizen geführt. Das Land hat nur begrenzte Speicherkapazitäten, die Ernte wird schnell exportiert, das setzt die Preise zusätzlich unter Druck. Der Preis für den vom Schwarzen Meer aus exportierten russischen Weizen sank im Juli auf den tiefsten Wert seit sechs Jahren. Ende September lag er nach dem Institut für Agrarmarktstudien bei 169 Dollar pro Tonne.

Es ist jedoch nicht nur der Weizen, den Russland erfolgreich exportiert. Mittlerweile sind die russischen Lebensmittelexporte Bloomberg zufolge mehr Wert als alle russischen Exporte von militärischen Ausrüstungen zusammen. In den ersten sieben Monaten dieses Jahres machten die Lebens- und Nahrungsmittelexporte 5,5 Prozent der russischen Exporte aus – so viel wie zuletzt vor 15 Jahren. Die Öl- und Gasexporte sind noch deutlich höher, aber Russlands Führung rechnet mit weiteren Höhenflügen. In der vergangenen Woche sagte der russische Landwirtschaftsminister, Alexander Tkatschjow, Russlands Präsident Putin, man werde in diesem Jahr die beste Ernte seit 25 Jahren einholen und diese werde in den kommenden zehn Jahren sogar noch um weitere 20 Prozent wachsen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...