Politik

Moody's: Lage für deutsche Schiffsbanken wird prekär

Die Ratingagentur Moody's sieht für fünf deutsche Banken schwierige Zeiten wegen fauler Kredite aus der Schifffahrt. Die US-Agentur sieht auch Probleme bei der staatlichen KfW-Ipex.
12.10.2016 00:53
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Den fünf größten deutschen Schiffsfinanzierern drohen nach einer Studie von Moody's weitere Abschreibungen. Die Ratingagentur hat die DZ-Bank-Tochter DVB Bank, die NordLB, deren Tochter Bremer Landesbank, die HSH Nordbank und die staatliche KfW-Ipex als die Banken ausgemacht, die am meisten von der Verschärfung der Krise in der Schiffsbranche betroffen wären. "Wir sehen diese Banken als die verletzlichsten gegenüber einem verlängerten Abschwung in der Schifffahrt", schreibt Moody's-Analyst Swen Metzler in der am Dienstag veröffentlichten Studie. Die Schiffskredite machen das 3,5-fache ihres Eigenkapital aus. Die Krise drohe nicht nur ihre Gewinne zu dezimieren, sondern gefährde auch ihre Kapitaldecke.

Die fünf genannten Banken haben ihre Schiffskredite seit 2012 Moody's zufolge lediglich um eine Milliarde auf 64 Milliarden Euro reduziert. Alle deutschen Banken zusammen hätten dagegen mit 81 Milliarden Euro Ende des vergangenen Jahres 15 Milliarden weniger auf den Büchern gehabt. Die größten Erfolge habe dabei die Commerzbank gemacht, die ihr Engagement allein um 55 Prozent abgebaut habe. Trotzdem stünden die deutschen Banken immer noch für 19 Prozent aller Schiffsfinanzierungen. Vor drei Jahren waren es 30 Prozent. Der Abbau sei durch den steigenden Dollar konterkariert worden. 80 Prozent aller Schiffskredite werden in der US-Währung vergeben.

"Wir glauben, dass die Schiffskrise wegen der chronischen Überkapazitäten weitergehen wird", heißt es in der Studie. Bisher seien vor allem Container- und Schüttgutfrachter davon betroffen gewesen. Die sinkenden Öl- und Rohstoffpreise und das Überangebot setzten nun aber auch ein Fragezeichen hinter Öltanker und Ölplattformen auf hoher See. Diese beiden Segmente summierten sich auf den Büchern der deutschen Schiffsfinanzierer auf rund 24 Milliarden Euro. "Die Rückstellungen in der Bilanz könnten sich als zu niedrig für die Herausforderungen erweisen, vor denen die Banken stehen." Der Bremer Landesbank, die vor der Komplettübernahme durch die NordLB steht, der DVB und der NordLB selbst werde die Aufstockung dabei am schwersten fallen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Zinssenkung: Drückt Fed-Chef Powell den Notrufknopf?
21.04.2025

Das Risiko, dass im Finanzsystem etwas ausbrennt, wächst zunehmend. Sollte dies eintreten, könnte die US-Notenbank gezwungen sein, eine...

DWN
Panorama
Panorama Vererbter Reichtum: Der jüngste Milliardär der Welt ist ein 19-jähriger Deutscher
21.04.2025

In der Regel dauert es viele Jahre, oft Jahrzehnte, bis Menschen ein Milliardenvermögen aufbauen – meist durch harte Arbeit,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Personalbeschaffung: So erkennen Sie Lügen im Vorstellungsgespräch
21.04.2025

Fast jeder vierte Bewerber schummelt im Lebenslauf oder beim Vorstellungsgespräch – die Dunkelziffer könnte noch höher sein....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU investiert Milliarden in eigene KI-Gigafabriken: Brüssel will Abhängigkeit von US-Datenmonopolen beenden
21.04.2025

Die Europäische Kommission plant eine industriepolitische Offensive von historischer Dimension: Mit bis zu 20 Milliarden Euro sollen...

DWN
Politik
Politik Tech-Milliardäre planen libertäre Parallelstadt – und haben Grönland im Visier
21.04.2025

US-Tech-Milliardäre planen eine eigene Stadt – mit Grönland als möglichem Standort. Hinter dem Projekt stehen Namen wie Peter Thiel...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lohntransparenz: geheimes Gehalt - das letzte große Tabu?
21.04.2025

Ein dänischer Berater teilt sein Gehalt auf LinkedIn – und löst eine Welle an Reaktionen aus. Warum bleibt das Thema Gehalt in Europa...

DWN
Panorama
Panorama Die bestbezahlten Bank-CEOs in Europa: Auf der Liste steht ein Deutscher
21.04.2025

Im Jahr 2024 war Sergio Ermotti, CEO von UBS, der bestbezahlte Bank-CEO Europas mit einem Gesamteinkommen von 15,6 Millionen Euro. Auf der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ukraine-Krieg: Frieden zwischen Ukraine und Russland kann neue Aktienrallye in Europa auslösen
20.04.2025

Deutschland als größte Volkswirtschaft Europas leidet in besonderem Maße unter den wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs. Hohe...