Gemischtes

Krise am deutschen Automarkt hält an

Die Pkw-Verkäufe in Deutschland sind in diesem Jahr um sechs Prozent gestiegen. Der Markt hat sich jedoch keineswegs erholt. Viele der Neuzulassungen gehen auf die Händler und Autobauer selbst zurück. Auch die angebotenen Rabatte sind weiterhin hoch, was den Gewinn der Autoindustrie schmälert.
17.10.2016 15:22
Lesezeit: 2 min

Die Automobilindustrie befindet sich im Umbruch. Neue Antriebe, neue Konkurrenten und zahlreiche, erschwingliche Gebrauchtwagen machen den deutschen Automarkt zu einem schwierigen Pflaster. Immerhin 19 Prozent der Fahrzeuge auf Deutschlands Straßen sind über 20 Jahre alt. Das Durchschnittsalter liegt derzeit bei etwa 10,4 Jahren. Rabattaktionen und Tageszulassungen helfen den Unternehmen, positive Wachstumsraten vorzuzeigen – jedoch zu einem hohen Preis.

Wie die aktuellen Zahlen des Kraftfahrtbundesamtes zeigen, sind beispielsweise die Neuzulassungen im September um 9,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen: auf 298.000. Bei den deutschen Marken konnten vor allem Mini (+35,3 Prozent), Mercedes (+26 Prozent), Ford (+18,5) und Smart (+16,8  Prozent) punkten. Bei den internationalen Unternehmen erreichten Tesla und Alfa Romeo jeweils Wachstumszahlen von mehr als 130 Prozent.

Allerdings sind die Neuzulassungen nicht ohne Einschränkung zu werten. Nur 34,4 Prozent der neu zugelassenen Autos waren von privaten Nutzern. „Insgesamt wurden in den ersten sechs Monaten dieses Jahres 1.733.839 Neuwagen in den Verkehr gebracht – ein Zuwachs von +7,1 Prozent“, so das Kraftfahrtbundesamt. „Die Anzahl der privaten Zulassungen lag mit einem Anteil von 34,8 Prozent um +6,4 Prozent höher als im Vergleichszeitraum.“ Die Mehrheit der neu zugelassenen Autos entfällt daher auf Unternehmen und die Autoindustrie, also die Hersteller und Händler selbst. Als Tageszulassungen und jungen Vorführwagen können die Händler die Autos günstiger an private Käufer verkaufen.

In den ersten neun Monaten waren diese Neuzulassungen der Händler und Hersteller leicht von 29,4 im Vorjahreszeitraum auf 29,0 Prozent gesunken. Das ist jedoch insgesamt weiterhin ein sehr hohes Niveau. „Die Käufer finden also noch jede Menge an Tageszulassungen und jungen Gebrauchtwagen bei den Händlern, die mit Abschlägen von 25 Prozent und mehr auf die Listenpreise angeboten werden“, heißt es in der aktuellen Rabattstudie des CAR-Instituts der Universität Duisburg-Essen, die den Deutschen Wirtschafts Nachrichten vorliegt. Bei Audi betrug die Eigenzulassungsquote 22,3 Prozent, bei BMW 22,7 Prozent, bei Mercedes 24,2 und bei VW 24,5 Prozent. „Auch bezogen auf das Gesamtjahr 2016 hat Opel mit knapp 44 Prozent den größten Anteil unter den untersuchten 16 Marken gehabt.“

Tageszulassungen sind aber nicht die einzigen Umstände, die zeigen, wie umkämpft der deutsche Automarkt mittlerweile ist. Noch immer setzen die Händler und Hersteller auf Rabatte. „Der deutsche Automarkt wird künstlich gepusht“, so Ferdinand Dudenhöffer, Direktor des CAR-Center Automotive Research der Uni Duisburg-Essen in einem Gespräch mit den Deutschen Wirtschafts Nachrichten zu Beginn des Jahres. „Der deutsche Automarkt ist der am stärksten rabattierte Automarkt der Welt“. Die neue Rabatt-Studie zeigt, dass die Händler beim Neuwagenkauf bei den „30 meistverkauften Neuwagen bei Geschäftsanbahnung über Internet-Vermittler in den ersten neun Monaten des Jahres 2016 in Durchschnitt 18,5 Prozent Nachlass“ auf den Listenpreis gewährt haben. Bei einem Durchschnittspreis für Neuwagen von 25.000 Euro entspricht diese einem Rabatt von 4.625 Euro.

Darüber hinaus gab es in den vergangenen neun Monaten 388 Sonderaktionen wie Rabatte bei Leasing- und Finanzierungsangeboten sowie Sondermodelle. „Der CAR-Rabatt-Index weist für die ersten neun Monate des Jahres 2016 einen Wert von 125 aus und für den September 2016 den noch leicht geringeren Wert von 123.“

Beispiele für Händlerrabatte bei Internet-Vermittlern gibt es zahlreiche:

„Im August wurden im Durchschnitt 24,5 Prozent Nachlass auf die Basis-Version des Ibizas geboten (…). Die höchsten Rabatte wurden für die Modelle Mitsubishi Space Star mit 30,7 Prozent, den Seat Ibiza mit 28,4 Prozent, den Hyundai I30 mit 28,1 Prozent und den Hyundai I10 mit 27,6 Prozent geboten. Die niedrigsten Rabatte gewährten die Händler bei den Modellen Kia Sportage und Smart Fortwo mit jeweils 11,0 Prozent und Audi A4 mit 12,9 Prozent.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...