Politik

Reduzierung der Treibhausgase: Öl-Staaten bekommen mehr Zeit

Die Öl-Staaten bekommen bei der Reduzierung Fluorkohlenwasserstoffe (FKW) mehr Zeit. Insgesamt erfolgt der Ausstieg zu langsam.
17.10.2016 01:15
Lesezeit: 1 min

Im Kampf gegen den Klimawandel ist die Staatengemeinschaft einen großen Schritt vorangekommen. In der ruandischen Hauptstadt Kigali einigten sich am Samstag Vertreter von fast 200 Staaten darauf, den Gebrauch der vor allem in Kühlschränken und Klimaanlagen eingesetzten Fluorkohlenwasserstoffe (FKW) zu reduzieren. Durch eine rasche Senkung des FKW-Verbrauchs könnte nach Ansicht von Wissenschaftlern die Erderwärmung um ein halbes Grad Celsius gebremst werden. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks würdigte die rechtlich bindende Vereinbarung als "Meilenstein für den weltweiten Klimaschutz".

Die Vereinbarung von Kigali würde im Falle ihrer Umsetzung bis zu einem Viertel zum angestrebten Ziel der internationalen Klimapolitik beitragen, die Erderwärmung insgesamt auf weniger als zwei Grad gegenüber dem Stand vor Beginn der Industrialisierung zu begrenzen. In dem Abkommen verpflichten sich die entwickelten Länder, wie die USA und die meisten europäischen Staaten, darunter auch Deutschland, den Einsatz von FKW-Gasen bis 2019 um zehn und bis 2036 um 85 Prozent zu verringern. Viele reiche Länder haben bereits den Gebrauch dieser Gase reduziert. Entwicklungsländern wird mehr Zeit eingeräumt. Zwei Gruppen sollen deren Verwendung bis entweder 2024 oder 2028 einfrieren und dann schrittweise abbauen. Indien, dem Iran, dem Irak, Pakistan und den Golf-Staaten werden längere Fristen eingeräumt.

Diese Verzögerung ist problematisch - und nicht nur aus Klimaschutzgesichtspunkten: Schon heute tobt im Nahen Osten ein teilweise offen militärisch ausgetragener Energie-Krieg, der in den kommenden Jahrzehnten nicht abebben wird. Denn gerade in der Übergangszeit bis zur Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens werden Öl und Gas eine besondere Rolle spielen. Es wäre besser, man würde die Öl-Staaten motivieren, ihr Geld für Innovationen statt für Waffen zu verwenden.

Fluorkohlenwasserstoffe gelten als besonders klimaschädlich. Mit den Beschlüssen wird das Montrealer Protokoll von 1987 fortgeschrieben, mit dem das Verbot der damals in Spraydosen und Kühlschränken gebräuchlichen ozonzerstörenden Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) vereinbart worden war. Anders als das 2015 ausgehandelte Klimaschutzabkommen von Paris hat die jetzt getroffene Vereinbarung rechtlich bindende Wirkung.

Umweltgruppen hatten laut Reuters ein ambitioniertes Abkommen verlangt. Sie verwiesen darauf, dass bis 2050 rund 1,6 Milliarden neue Klimaanlagen in Betrieb genommen werden dürften - vor allem in Asien, Lateinamerika und Afrika. Die Hilfsorganisation Christian Aid bedauerte, dass sich einige Länder für ein langsameres Vorgehen entschieden hätten.

Wissenschaftler rechnen indischen Angaben zufolge damit, dass das Auslaufen des FKW-Gebrauchs zwischen vier und sechs Milliarden Dollar kosten dürfte. Russland geht dagegen nach eigenen Schätzungen von Kosten in Höhe von mehr als zehn Milliarden Dollar aus.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...