Politik

Reduzierung der Treibhausgase: Öl-Staaten bekommen mehr Zeit

Die Öl-Staaten bekommen bei der Reduzierung Fluorkohlenwasserstoffe (FKW) mehr Zeit. Insgesamt erfolgt der Ausstieg zu langsam.
17.10.2016 01:15
Lesezeit: 1 min

Im Kampf gegen den Klimawandel ist die Staatengemeinschaft einen großen Schritt vorangekommen. In der ruandischen Hauptstadt Kigali einigten sich am Samstag Vertreter von fast 200 Staaten darauf, den Gebrauch der vor allem in Kühlschränken und Klimaanlagen eingesetzten Fluorkohlenwasserstoffe (FKW) zu reduzieren. Durch eine rasche Senkung des FKW-Verbrauchs könnte nach Ansicht von Wissenschaftlern die Erderwärmung um ein halbes Grad Celsius gebremst werden. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks würdigte die rechtlich bindende Vereinbarung als "Meilenstein für den weltweiten Klimaschutz".

Die Vereinbarung von Kigali würde im Falle ihrer Umsetzung bis zu einem Viertel zum angestrebten Ziel der internationalen Klimapolitik beitragen, die Erderwärmung insgesamt auf weniger als zwei Grad gegenüber dem Stand vor Beginn der Industrialisierung zu begrenzen. In dem Abkommen verpflichten sich die entwickelten Länder, wie die USA und die meisten europäischen Staaten, darunter auch Deutschland, den Einsatz von FKW-Gasen bis 2019 um zehn und bis 2036 um 85 Prozent zu verringern. Viele reiche Länder haben bereits den Gebrauch dieser Gase reduziert. Entwicklungsländern wird mehr Zeit eingeräumt. Zwei Gruppen sollen deren Verwendung bis entweder 2024 oder 2028 einfrieren und dann schrittweise abbauen. Indien, dem Iran, dem Irak, Pakistan und den Golf-Staaten werden längere Fristen eingeräumt.

Diese Verzögerung ist problematisch - und nicht nur aus Klimaschutzgesichtspunkten: Schon heute tobt im Nahen Osten ein teilweise offen militärisch ausgetragener Energie-Krieg, der in den kommenden Jahrzehnten nicht abebben wird. Denn gerade in der Übergangszeit bis zur Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens werden Öl und Gas eine besondere Rolle spielen. Es wäre besser, man würde die Öl-Staaten motivieren, ihr Geld für Innovationen statt für Waffen zu verwenden.

Fluorkohlenwasserstoffe gelten als besonders klimaschädlich. Mit den Beschlüssen wird das Montrealer Protokoll von 1987 fortgeschrieben, mit dem das Verbot der damals in Spraydosen und Kühlschränken gebräuchlichen ozonzerstörenden Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) vereinbart worden war. Anders als das 2015 ausgehandelte Klimaschutzabkommen von Paris hat die jetzt getroffene Vereinbarung rechtlich bindende Wirkung.

Umweltgruppen hatten laut Reuters ein ambitioniertes Abkommen verlangt. Sie verwiesen darauf, dass bis 2050 rund 1,6 Milliarden neue Klimaanlagen in Betrieb genommen werden dürften - vor allem in Asien, Lateinamerika und Afrika. Die Hilfsorganisation Christian Aid bedauerte, dass sich einige Länder für ein langsameres Vorgehen entschieden hätten.

Wissenschaftler rechnen indischen Angaben zufolge damit, dass das Auslaufen des FKW-Gebrauchs zwischen vier und sechs Milliarden Dollar kosten dürfte. Russland geht dagegen nach eigenen Schätzungen von Kosten in Höhe von mehr als zehn Milliarden Dollar aus.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket der EU gegen Russland gestoppt: Slowakei stimmt dagegen
16.07.2025

In der Europäischen Union ist das 18. Sanktionspaket gegen Russland am Widerstand der Slowakei gescheitert. Das mitteleuropäische Land...

DWN
Politik
Politik Immobilienverbot für Russland: Finnland verbietet Russen und Weißrussen den Immobilienkauf
16.07.2025

Helsinki verbietet Russen den Immobilienerwerb: Am 15. Juli trat in Finnland ein Gesetz in Kraft, welches russischen und weißrussischen...

DWN
Politik
Politik Kontrollstaat: digitale Identität mit Bürgerkonto wird Pflicht – Hacker kritisieren Überwachung
16.07.2025

Ende der Freiwilligkeit? Im Koalitionsvertrags setzen CDU, CSU und SPD auf eine verpflichtende digitale Identität der Bürger in der BRD....

DWN
Finanzen
Finanzen Boomer-Soli: Experten wollen einen Rentensoli zur Sicherung der Rentenkassen
16.07.2025

Wenn Millionen Menschen aus der Babyboomer-Generation in den Ruhestand gehen, wird das Rentensystem extrem belastet. Ökonomen des DIW...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis: Wie China und die USA den Markt dominieren
16.07.2025

Gold erlebt ein Comeback – und diesmal greifen nicht nur Kleinanleger zu. Nach Jahren der Zurückhaltung investieren...

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung für Arbeitnehmer und Rentner
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Generation Z: Warum junge Beschäftigte unter Druck stehen
16.07.2025

Die Generation Z leidet besonders unter psychischen Belastungen im Job. Das hat nicht nur mit Corona zu tun, sondern auch mit verhärteten...

DWN
Technologie
Technologie Oracle-Investition: Zwei Milliarden Dollar für deutsche Cloud-Infrastruktur
16.07.2025

Die Nachfrage nach Rechenleistung für KI-Anwendungen explodiert – und Oracle reagiert. Der US-Konzern investiert zwei Milliarden Dollar...