Technologie

Deutscher IT-Markt 2016 auf Rekordkurs

Die Geschäfte mit Informations- und Telekommunikationstechnik laufen dem Branchenverband Bitkom zufolge trotz unsicherer Wirtschaftsaussichten weiter gut.
18.10.2016 14:47
Lesezeit: 1 min

Der Branchenumsatz in Deutschland dürfte im laufenden Jahr um 1,7 Prozent steigen und erstmals die Marke von 160 Milliarden Euro knacken, bestätigte Bitkom-Präsident Thorsten Dirks am Dienstag die Verbandsprognose. Angesichts der wirtschaftlichen Turbulenzen nach dem Votum der Briten für einen Ausstieg aus der EU sei das Erreichen der Prognose, die erstmals im Frühjahr abgegeben wurde, eine gute Nachricht.

Gestützt werde das Wachstums durch Software-Anbieter und IT-Dienstleister. Deutlich schwächer liefen hingegen die Geschäfte mit Telefonen, die in diesem Jahr um 2,1 Prozent auf 11,1 Milliarden Euro zurückgehen dürften. Hintergrund seien die erstmals sinkenden Umsätze mit Smartphones.

Die brummende IT-Konjunktur schlägt sich auch auf dem Arbeitsmarkt nieder. Technologieunternehmen dürften im laufenden Jahr mindestens 20.000 neue Arbeitsplätze schaffen, sagte Dirks, der den Telekom -Rivalen Telefonica leitet. Damit beschäftigt der Wirtschaftszweig in Deutschland gut eine Million Menschen und festigt seine Rolle als zweitgrößter industrieller Arbeitgeber knapp hinter dem Maschinenbau. Trotz der Erfolge darf sich die Branche Dirks zufolge aber nicht ausruhen. „In den USA wächst der Markt doppelt so schnell wie bei uns.“ Deshalb müssten die Investitionen in den digitalen Wandel erhöht werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?