Deutschland

Gabriel will noch einmal bei Tengelmann vermitteln

Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel bemüht sich derzeit in Gesprächen mit allen Beteiligten, die drohende Zerschlagung der Supermarktkette Kaiser's Tengelmann zu verhindern. Dass nach dem Discounter Norma nun auch dessen Konkurrent Markant seine Klage gegen die Ministererlaubnis zurückziehen will, wird als Signal für andauernde Bemühungen gewertet, doch noch eine Lösung zu finden.
24.10.2016 15:50
Lesezeit: 1 min

"Der Ball liegt erst einmal bei den beteiligten Unternehmen", sagte sie. "Der Minister nimmt an den Gesprächen teil." Die seien allerdings intern und daher lasse sich zum Inhalt nichts sagen. Gabriel unterstrich über seine Sprecherin noch einmal sein hohes Interesse, dass im Sinne der rund 16.000 Beschäftigten von Kaiser's Tengelmann eine Lösung für den Übernahmestreit gefunden wird.

Der Wirtschaftsminister hatte mit seiner Sondererlaubnis für die Übernahme von Kaiser's Tengelmann durch den Branchenprimus Edeka, bei der er Einwände des Bundeskartellamts beiseite geräumt hatte, Klagen der Konkurrenten Rewe, Markant und Norma ausgelöst. In einer Eilentscheidung hatte das Düsseldorfer Oberlandesgericht dann im Sinne der Kläger entschieden und den Vollzug der Ministererlaubnis erst einmal gestoppt. Seitdem bemühen sich alle Beteiligten, doch noch eine einvernehmliche Lösung zu finden, um den drohenden Verlust Tausender von Arbeitsplätzen abzuwenden.

Tengelmann-Chef Karl-Erivan Haub erklärte am Sonntagabend, nach Norma habe er sich auch mit Markant auf eine Rücknahme der Klage gegen die Ministererlaubnis verständigt. Offen ist damit noch, ob auch mit Rewe einlenkt. Ziehen alle drei Edeka-Konkurrenten ihre Klagen zurück, wäre der Weg für Edeka doch noch frei. Gelingt dies nicht, will Haub die verlustreiche Kette Kaiser's Tengelmann mit rund 16.000 Beschäftigten zerschlagen und die Filialen einzeln verkaufen. Er holt bereits Offerten von Interessenten für die Märkte in Nordrhein-Westfalen ein, berichtet Reuters.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...