Technologie

Tesla holt Panasonic für Bau von Solarzellen

Tesla will mit einer Kooperation mit Panasonic sein Angebot rund um Elektroautos vertiefen
24.10.2016 12:19
Lesezeit: 1 min

Die Zeiten, in denen Tesla nur Elektroautos gebaut hat, sind spätestens seit der eigenen Powerwall des Unternehmens vorbei. Mit dem fast abgeschlossenen Kauf von SolarCity soll die Bandbreite der angegebenen Produkte erweitert werden. Eine Kooperation mit Panasonic soll die eingeschlagene Richtung hin zu selbst produzierten Solarzellen bekräftigen.

Wie das Unternehmen in dieser Woche mitteilte, wurde mit Panasonic eine noch nicht bindende Absichtserklärung geäußert. Diese Vereinbarung soll nun mit der Produktion von Photovoltaik-Zellen und -modulen in Buffalo begonnen werden. Die geplante Kooperation hängt derzeit nur noch von dem erfolgreichen Abschluss des SolarCity-Kaufs ab. Tesla wartet derzeit noch auf die Zustimmung durch die eigenen Anteilseigner im November.

Erfolgt diese, soll Panasonic in Buffalo die Solarzellen und -module bauen, zu deren Erwerb sich Tesla verpflichtet. Damit werde Tesla „eine integrierte, nachhaltige Energielösung“ für private und gewerbliche Kunden bieten. Im kommenden Jahr soll die Produktion der Solarzellen starten.

„Wir freuen uns, unsere Partnerschaft mit Panasonic auszubauen, indem wir Tesla mit SolarCity verknüpfen“, sagte JB Straubel von Tesla zu der Vereinbarung. „Durch die Zusammenarbeit in Bezug auf Solarzellen werden wir in der Lage sein, die Produktion von hocheffizienten, sehr zuverlässigen Solarzellen zu beschleunigen und die Module zum besten Preis anzubieten.“

In den vergangenen 12 Monaten sind gerade im Bereich der Solarzellen einige Fortschritte in der Wissenschaft erzielt worden. Die Entwicklung von Solarstraßen spielt dabei genauso eine Rolle wie Solarzellen, die sich durch ihre hohe Effizienz trotz geringer Größe auszeichnen. Deutsche Forscher an der RWTH Aachen beispielsweise haben eigene Solarstraßen entwickelt. Die in den Straßenbelag eingebaute Photovoltaik liefert nicht nur Energie, sondern soll zusätzlich noch Schadstoffe aus der Luft filtern. Den Forschern zufolge könnte die Nutzung der rund 1,4 Milliarden Quadratmeter „horizontalen Flächen“ für die Solarenergie in Deutschland genug Strom für 20 Millionen E-Fahrzeuge liefern, so Ingenieur Lukas Renken vom Team der RWTH Aachen.

Aber auch die Art der Energiegewinnung ist nicht mehr nur von Sonnenschein abhängig. Forscher der Ocean University of China (Qingdao) and Yunnan Normal University (Kunming, China) haben im Fachmagazin „Angewandte Chemie“ eine neue Solarzelle vorgestellt. Diese kann mit Sonne und Regen Strom produzieren. Treffen Regentropfen auf die Graphenbeschichtung der Solarzelle, funktioniert das Graphen wie eine Elektrode, die aus den Regentropfen die Ionen bindet. Dabei bilden die positiv geladenen Ionen aus dem Regenwasser und eine doppelte Schicht aus Elektronen im Graphen einen natürlichen Kondensator. Die elektrische Potentialdifferenz genügt, um Strom zu erzeugen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trumps Handelskrieg zwingt EU und China zu einer Annäherung – doch der Preis ist hoch
26.04.2025

Der eskalierende Handelskonflikt zwischen den USA und China zwingt die EU zu einem Strategiewechsel. Doch der geopolitische Preis ist hoch...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB in der Zwickmühle: Zinssenkung befeuert Immobilienmarkt – Gefahr einer neuen Kreditblase?
26.04.2025

Der Druck auf die Europäische Zentralbank wächst, während die Zinsen sinken und der EURIBOR neue Tiefstände markiert. Was bedeutet das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Funkmast auf Futterwiese: Das verdienen Landwirte mit Mobilfunkmasten
26.04.2025

Wer als Landwirt ungenutzte Flächen oder Scheunendächer für Mobilfunkanbieter öffnet, kann mit Funkmasten stabile Zusatzeinnahmen...

DWN
Panorama
Panorama Generation Z lehnt Führungspositionen ab – Unternehmen müssen umdenken
25.04.2025

Die Generation Z zeigt sich zunehmend unbeeindruckt von traditionellen Karrierewegen und Führungspositionen im mittleren Management. Eine...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Reichster Ostdeutscher: Wie ein Unternehmer einen kleinen DDR-Betrieb zum globalen Player macht
25.04.2025

Rekord-Umsatz trotz Krisen: Der Umsatz von ORAFOL betrug im Jahr 2024 betrug 883 Millionen Euro – ein Rekordjahr trotz Wirtschaftskrise....

DWN
Politik
Politik Rentenbeiträge und Krankenkasse: Sozialabgaben werden weiter steigen
25.04.2025

Gerade bei der Rente hat die kommende Merz-Regierung ambitionierte Pläne. Doch gemeinsam mit den Krankenkassenbeiträgen droht...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gold im Höhenrausch: Wenn Trump das Gold sieht, wird es gefährlich
25.04.2025

Der Goldpreis steht kurz davor, einen historischen Rekord nicht nur zu brechen, sondern ihn regelrecht zu pulverisieren. Die Feinunze Gold...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Autoindustrie unter Druck: Zollkrieg sorgt für höhere Preise und verschärften Wettbewerb
25.04.2025

Der Zollkrieg zwischen den USA und Europa könnte die Auto-Preise in den USA steigen lassen und den Wettbewerb in Europa verschärfen....