Politik

Israel und Türkei wollen Pipeline nach Europa bauen

Die Türkei und Israel erwägen den Bau einer Gas-Pipeline, womit israelisches Gas über die Türkei nach Europa transportiert werden soll. Erdogan will die Türkei zum Energie-Zentrum ausbauen. Auch die russische Pipeline Turkish Stream soll durch die Türkei nach Europa laufen.
31.10.2016 01:57
Lesezeit: 2 min
Israel und Türkei wollen Pipeline nach Europa bauen
Die israelisch-türkische Pipeline. (Grafik: TRT World)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach der Normalisierung ihrer jahrelang angespannten  Beziehungen wollen Israel und die Türkei die Machbarkeit einer Gas-Pipeline prüfen, die israelisches Erdgas in die Türkei und weiter nach Europa leiten  soll. Beide Länder wollten darüber „sofort einen Dialog“ starten, sagte der  israelische Energieminister Yuval Steinitz am Donnerstag nach einem Gespräch  mit seinem türkischen Kollegen Berat Albayrak in Istanbul.

Steinitz hob hervor, auch wenn sein Land im Energiebereich auch mit  Jordanien, Ägypten, Zypern und Griechenland zusammenarbeite, sei „die  türkische Option sehr wichtig“. Es sei erfreulich, wenn türkische Unternehmen  sich im israelischen Energiesektor engagierten, etwa bei der Gasförderung.

Israel sucht derzeit nach internationalen Partnern für die Ausbeutung  seines vor der Küste gelegenen Gasfelds Leviathan. Die dortigen Vorkommen sind  so groß, dass das bis dahin rohstoffarme Land zu einem bedeutenden Exporteur  aufsteigen dürfte. Die regierungsnahe Zeitung Sabah berichtet, dass die israelisch-türkische Kooperation wichtig sei, um die Türkei zu einem Energie-Hub zu machen. Das Gasfeld verfügt über ein Gasvorkommen von 540 Milliarden Kubikmeter. Die Türkei möchte, dass 250 bis 270 Milliarden Kubikmeter über das Mittelmeer in die Türkei und von da aus nach Europa transferiert wird.

Am Montag hatte die Türkei mit Russland ein Abkommen über den Bau der Pipeline TurkStream geschlossen, die russisches Erdgas nach Europa leiten soll. Es war das erste israelisch-türkische Ministertreffen seit der Normalisierung der bilateralen Beziehungen im Juni. Steinitz lobte es als „Zeichen für den Normalisierungsprozess, der gerade zwischen unseren beiden

Staaten begonnen hat“.

Die Beziehungen zwischen den einst engen Verbündeten Israel und der Türkei  waren im Mai 2010 in eine tiefe Krise geraten. Israelische Sicherheitskräfte  hatten damals das türkische Schiff Mavi Marmara gestürmt, das trotz der  israelischen Blockade des Gazastreifens Hilfsgüter zu der notleidenden  Bevölkerung in dem palästinensischen Küstenstreifen bringen wollte. Bei dem  Einsatz wurden zehn Türken getötet. Beide Länder zogen in der Folge ihre  Botschafter aus dem jeweils anderen Land ab. Erst nach sechs Jahren einigten sich beide Seiten Ende Juni auf die  Normalisierung ihrer Beziehungen. Die Vereinbarung wurde durch eine israelische Entschuldigung für die Erstürmung sowie eine Entschädigungszahlung von 20 Millionen Dollar (18,8 Millionen Euro) für die Opfer ermöglicht. Der Forderung Ankaras nach der Aufhebung der Blockade des Gazastreifens stimmte Israel nicht zu, doch erlaubte es der Türkei, über israelische Häfen Hilfsgüter in das Gebiet zu bringen.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hatte zu Beginn des 23. Weltenergiegipfels in Istanbul gesagt, dass die Türkei wichtige Schritte unternehme, um zu einem Energie-Hub zu werden. Die Hürriyet zitiert Erdogan: „Wir schauen sehr positiv auf Turkish Stream und unsere diesbezügliche Arbeit läuft weiter. Die zweite Etappe zu Turkish Stream werden die Entwicklungen in Europa bestimmen. Das östliche Mittelmeer hingegen ist wichtig für die Diversifizierung der Gasressourcen. Der kostengünstigste und praktischste Transport des Gases aus dem gesamten östlichen Mittelmeer kann nur über die Türkei laufen. Das haben uns diverse Berichte und Untersuchungen gezeigt. Bis Ende 2016 werden wichtige Entscheidungen getroffen werden. In der gesamten Region ist es nicht möglich, einen wirtschaftlichen Wohlstand herbeizuführen, ohne die Energiefrage gelöst zu haben.“

Erdogan machte damit deutlich, dass er nicht nur ein Interesse daran habe, dass die Gasvorkommen bei Zypern über die Türkei nach Europa transportiert werden, sondern auch die Gasvorkommen vor Israel.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...