Finanzen

Drittes Quartal: Magerer Gewinn bei Credit Suisse

Die Schweizer Großbank Credit Suisse hat im dritten Quartal wenig verdient. Das Geschäft mit der Vermögensverwaltung florierte dagegen.
03.11.2016 09:42
Lesezeit: 1 min

Der laufende Konzernumbau und sinkende Erträge haben den Gewinn bei Credit Suisse einbrechen lassen, berichtet Reuters. Weitere Rückstellungen für Altlasten drückten den Überschuss im abgelaufenen dritten Quartal auf 41 Millionen Franken, wie die zweitgrößte Schweizer Bank am Donnerstag mitteilte. Dabei polierten Gewinne aus Immobilienverkäufen im Umfang von 346 Millionen Franken die Bilanz auf. Analysten hatten einen Verlust von 120 Millionen Franken prognostiziert. Vor einem Jahr hatte noch ein Gewinn von 779 Millionen Franken zu Buche gestanden.

Für Rechtsstreitigkeiten legte Konzernchef Tidjane Thiam weitere 357 Millionen Franken beiseite. Das Institut sieht sich unter anderem mit diversen Verfahren zur Krise am US-Hypothekenmarkt konfrontiert. Auch den Konkurrenten Deutsche Bank und UBS drohen in dem Zusammenhang hohe Strafen.

Aus dem Verkauf von Kreditportfolios und Derivatepositionen resultierten für Credit Suisse weitere Verluste. Konzernchef Thiam, der im Sommer 2015 als großer Hoffnungsträger gestartet war, will die Bank mit einem Abbau des Handelsbereichs krisenfester machen. Aus diesem kapitalzehrenden Geschäft will sich Credit Suisse weitgehend verabschieden und verfolgt damit eine Strategie, wie sie der Erzrivale UBS bereits erfolgreich vorexerziert hat. Seinen ehrgeizigen Plänen haben aber die schwierigen Marktbedingungen besonders zum Anfang des laufenden Jahres einen Strich durch die Rechnung gemacht.

Alle fünf operativen Divisionen erreichten schwarze Zahlen. Den größten Gewinnbeitrag lieferte das Schweizer Geschäft, das Thiam in der zweiten Hälfte 2017 an die Börse bringen will. In der Vermögensverwaltung hielt der gute Lauf an. Credit Suisse sammelte bei reichen Kunden weitere 9,2 Milliarden Franken ein. Der Konzernchef warnte aber vor einem weiterhin schwierigen Umfeld. „Mit Blick auf die Zukunft erwarten wir, dass sich die geopolitische und makroökonomische Unsicherheit in den kommenden Quartalen weiterhin auf die Marktaktivität auswirken wird und die Aussichten anspruchsvoll bleiben dürften“, erklärte Thiam.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...