Finanzen

Flughafen Frankfurt will Eurowings aufnehmen

Fraport will den Passagierschwund am Frankfurter Flughafen mit neuen Airlines stoppen. Nach dem irischen Billigflieger Ryanair würde der Flughafenbetreiber auch die Lufthansa -Billigtochter Eurowings empfangen.
03.11.2016 15:53
Lesezeit: 2 min

Fraport will den Passagierschwund am Frankfurter Flughafen mit neuen Airlines stoppen. Nach dem irischen Billigflieger Ryanair, der in fünf Monaten erstmals an dem Drehkreuz landet, würde der Flughafenbetreiber auch die Lufthansa -Billigtochter Eurowings in „FRA“ mit offenen Armen empfangen, sagt Fraport-Chef Stefan Schulte am Donnerstag. „Wir würden es begrüßen, wenn Eurowings nach Frankfurt kommt.“ In dem Fall würde Eurowings die gleichen finanziellen Anreize bekommen wie andere Airlines. Bislang liege aber kein Antrag von dem Lufthansa-Ableger vor.

Am Mittwoch hatte der irische Billigflug-Marktführer Ryanair angekündigt, ab März auch Frankfurt anzufliegen. Fraport will dem Neuling in den ersten Jahren finanziell unter die Arme greifen. Der Vorstoß sorgte bei der Lufthansa, die 60 Prozent der Passagiere in „FRAU“ stellt, für Ärger. Lufthansa-Chef Carsten Spohr forderte umgehend ebenfalls Rabatte. Schulte betonte, dass die umstrittenen Nachlässe für angestammte und neue Fluggesellschaften gelten sollten, die neue Ziele anbieten. Der Start einer weiteren Günstig-Fluglinie am Rhein-Main-Airport sei derzeit nicht absehbar.

Für Schulte, der Fraport seit sieben Jahren leitet, ist damit aber nicht Schluss. „Wir sprechen mit vielen Airlines, die Frankfurt ins Programm nehmen wollen, auch Netzwerkfluglinien.“ Diese Gesellschaften, die vom größten deutschen Airport Passagiere in alle Welt transportieren, seien auch künftig unverzichtbar, um die teure Infrastruktur auszulasten. „Wir sind nicht auf dem Weg, ein Low-Cost-Flughafen zu werden.“ Derzeit liegt der Billigflug-Anteil auch erst bei vier Prozent, an anderen Drehkreuzen sind es 20 Prozent bis 30 Prozent.

Der Fraport-Konzern betreibt den viertgrößten europäischen Airport und dort laufen die Geschäfte wegen der Anschläge und des langsamen Wachstums von Hauptkunde Lufthansa holprig. Daher dürften die Passagierzahlen - wie bekannt - erstmals seit sieben Jahren sinken. Der Gäste-Rückgang von Januar bis Ende Oktober betrug 1,1 Prozent. Eine Vorhersage zur Passagierentwicklung des nächsten Jahres wollte Schulte nicht treffen. Jedoch zeichne sich ab, dass die Zahl der Flugbewegungen im Sommer leicht steigen dürfte. Voriges Jahr zählte der Rivalen von London-Heathrow, Paris und Amsterdam noch 61 Millionen Fluggäste.

Wirtschaftlich läuft es bei dem Unternehmen mit 21.000 Mitarbeitern dank Sondergewinnen rund. Schulte erhöht sogar die Prognose: Für das Gesamtjahr wird nun ein Betriebsgewinn von bis zu 1,08 Milliarden Euro erwartet statt bislang maximal 880 Millionen Euro. Der Konzern hatte vor drei Wochen einen jahrzehntelangen Streit mit den Philippinen wegen der Enteignung eines Flughafenbaus beigelegt. Der Netto-Effekt daraus betrage 120 Millionen Euro. Zudem profitierten die Frankfurter noch vom Verkauf eines Anteils am Flughafen St. Petersburg für 35 Millionen Euro. In den ersten neun Monaten stieg das Betriebsergebnis um zwei Prozent auf 677 Millionen Euro. Der Umsatz stagnierte hingegen bei 1,96 Milliarden Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Anhebung Mindestlohn: Höherer Mindestlohn beschert dem Start Milliardeneinnahmen
16.07.2025

Viele Aufstocker verlieren bei einem höheren Mindestlohn einen Teil oder auch das gesamte Bürgergeld. Das spart dem Staat einige hundert...

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung für Arbeitnehmer und Rentner
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Inflation zieht stärker an – Zölle als möglicher Preistreiber
16.07.2025

Steigende Inflation, anhaltend hohe Zinsen – und ein Präsident, der die Lage verschärfen könnte: Die USA geraten unter...

DWN
Politik
Politik AI Act: Wo stehen wir über ein Jahr nach dem Beschluss des KI-Gesetzes?
16.07.2025

Mit dem AI Act schreibt Europa Geschichte: Die erste globale KI-Gesetzgebung verspricht Sicherheit, birgt aber auch Risiken. Wo Deutschland...

DWN
Politik
Politik US-Waffen: Trump soll Selenskyj gefragt haben: „Könnt ihr Moskau treffen?“
16.07.2025

Donald Trump soll Selenskyj gefragt haben, ob die Ukraine Moskau angreifen könne – mit US-Waffen. Droht eine neue Eskalation oder ist...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket der EU gegen Russland gestoppt: Slowakei stimmt dagegen
16.07.2025

In der Europäischen Union ist das 18. Sanktionspaket gegen Russland am Widerstand der Slowakei gescheitert. Das mitteleuropäische Land...

DWN
Politik
Politik Immobilienverbot für Russland: Finnland verbietet Russen und Weißrussen den Immobilienkauf
16.07.2025

Helsinki verbietet Russen den Immobilienerwerb: Am 15. Juli trat in Finnland ein Gesetz in Kraft, welches russischen und weißrussischen...

DWN
Politik
Politik Kontrollstaat: digitale Identität mit Bürgerkonto wird Pflicht – Hacker kritisieren Überwachung
16.07.2025

Ende der Freiwilligkeit? Im Koalitionsvertrags setzen CDU, CSU und SPD auf eine verpflichtende digitale Identität der Bürger in der BRD....