Finanzen

Griechenland blockiert EU-Sanktionen gegen iranische Bank

Lesezeit: 2 min
03.11.2016 02:56
Die griechische Regierung blockiert die Fortsetzung der EU-Sanktionen gegen die iranische Bank Saderat. Die von den USA und der EU gebildete Front gegen das Geldinstitut bekommt einen ersten Riss.
Griechenland blockiert EU-Sanktionen gegen iranische Bank
Der griechische Premierminister Alexis Tsipras bei Ajatollah Ali Khamenei in Teheran im Februar 2016.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die griechische Regierung unter Premierminister Alexis Tsipras blockiert eine Fortführung der von der Europäischen Union eingeführten Sanktionen gegen die iranische Bank Saderat, berichtet das Wall Street Journal. Saderat bildet den Kern der größten Bankengruppe des Landes. Die im vergangenen Monat getroffene Entscheidung repräsentiert das erste Abweichen eines europäischen Landes von den Sanktionsbestimmungen, welche nach der Einigung im Atomstreit im Juli 2015 noch übriggeblieben waren. Die Strafmaßnahmen blieben gegen Saderat in Kraft, weil die amerikanische Regierung dem Geldinstitut die Finanzierung terroristischer Vereinigungen wie der Hamas und der Hisbollah vorwirft, schreibt das Wall Street Journal.

Selbst wenn die Weiterführung der EU-Sanktionen gegen Saderat an Griechenland scheitert, dürfte die Bank in Europa auf unabsehbare Zeit nicht Fuß fassen, weil die US-Führung al jenen Unternehmen, die mit ihr Geschäfte machen, Konsequenzen angedroht hat. Vergangenes Jahr drohte der amerikanische Finanzminister Jacob Lew für diesen Fall mit dem Entzug des Zugangs zum amerikanischen Finanzsystem, was in einem auf dem Dollar basierenden globalen Finanzsystem praktisch zur Illiquidität führt.

Selbst gegenüber iranischen Banken und Unternehmen, die von den USA im vergangenen Jahr ausdrücklich von der Sanktionsliste genommen wurden, halten sich europäische Firmen derzeit noch zurück. Sie fürchten, auf irgendeine Weise trotzdem gegen amerikanisches Recht zu verstoßen.

Institute wie die Deutsche Bank, die Commerzbank oder die französische BNP Paribas bekamen in den USA wegen Sanktionsverstößen in der Vergangenheit hohe Strafen aufgebrummt. Deshalb sind heute viele extra vorsichtig. „Wir sind weiterhin zurückhaltend bei der Finanzierung von Iran-Geschäften“, erklärt beispielsweise die Deutsche Bank gegenüber Reuters.

„Die deutschen Banken machen schon was, aber nicht viel und alles ganz vorsichtig“, sagt ein hochrangiger Bankenaufseher. Das sei angesichts der unklaren Gefechtslage in den USA auch völlig verständlich. US-Politiker wie Außenminister John Kerry haben zwar erklärt, sie hätten nichts gegen erlaubte Iran-Geschäfte ausländischer Banken. Andere US-Behörden haben sich dagegen noch nicht in die Karten schauen lassen. „Das ist noch kein durchgängiges Bild“, sagt ein hochrangiger deutscher Banker. „Und stellen Sie sich mal vor, Donald Trump wird neuer Präsident. Dann ist ohnehin alles wieder anders.“ Aus Sicht Trumps ist das Atom-Abkommen mit dem Iran „einer der schlechtesten Deals, der jemals gemacht wurde“. Für den Fall eines Wahlsiegs am 8. November hat er angekündigt, den Vertrag neu zu verhandeln.

Möglich ist, dass die Weigerung Griechenlands, die Sanktionen fortzusetzen, den Anfang einer schleichenden Abkehr europäischer Staaten vom US-Sanktionsregime bedeutet, spekuliert der Direktor der amerikanischen Denkfabrik „Foundation for Defense of Democracies“: „Dies ist ein frühes Zeichen, dass Europa sich über die Bestimmungen des Atomabkommens hinwegsetzt und sogar von den Terror-Sanktionen abweicht, welche sie durchsetzen wollten.“ Die Denkfabrik ist dafür bekannt, dass sie die im vergangenen Jahr mit dem Iran erzielte Einigung insgesamt ablehnt.

Auch die britische Regierung klagt inzwischen öffentlich über Hindernisse für Banken im Geschäft mit dem Iran. Handelsminister Liam Fox sagte am Mittwoch, es gebe zwar Anzeichen, dass der Handel zwischen beiden Ländern anziehe. Insbesondere Banken seien aber noch zurückhaltend. „Die Lösung dieser Probleme hat für die Regierung Priorität“, betonte Fox - ohne dabei auf die US-amerikanische Rechtsprechung zu verweisen. Der britische Handelsgesandte im Iran, Norman Lamont, bezeichnete die Lage der Finanzhäuser als „hochgradig unzufriedenstellend“.

Die Ziele der griechischen Regierung hingegen dürften darin liegen, die Beziehungen zum traditionell wichtigen Energielieferanten Iran schrittweise zu normalisieren. Tsipras gehörte zu den ersten westlichen Regierungschefs, welche nach Aufhebung der meisten Sanktionen im Februar dieses Jahres nach Teheran reisten. Bereits zuvor gab es Gespräche, die iranischen Öllieferungen nach Griechenland wiederaufzunehmen und die ausstehenden Schulden der griechischen Raffinerie Hellenic Petroleum in Höhe von etwa 500 Millionen Euro bei iranischen Zulieferern zu begleichen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilie für lebenslange Rente verkaufen: Lohnt sich das?
03.12.2023

Senioren können mit der Immobilien-Leibrente das Einkommen aufbessern und in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben. Ist das sinnvoll...

DWN
Politik
Politik Geopolitisches Erdbeben: Wem gehört die Levante?
03.12.2023

Die Levante wird Schauplatz eines Konflikts zwischen Ost und West. Überraschenderweise schalten sich jetzt die BRICS-Staaten ein und...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Ratgeber: Wenn der Autovermieter für den Kunden keinen Wagen hat
03.12.2023

Von Beschwerden über Mietwagen-Verleiher hört man immer wieder mal. Die gebuchte Fahrzeugklasse nicht vorhanden, überteuerte...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Transfergesellschaften: Instrumente zur Bewältigung von Personalanpassungen
03.12.2023

Transfergesellschaften spielen eine entscheidende Rolle in der deutschen Arbeitsmarktpolitik, insbesondere wenn es um die Bewältigung von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Wege für Integration und Fachkräftegewinnung in Deutschland
03.12.2023

Auf der einen Seite werden Fachkräfte händeringend gesucht, auf der anderen Seite gibt es tausende von Migranten im Land, die gerne...