Finanzen

Börse Frankfurt am Montag mit Gewinnen

Börse Frankfurt am Montag mit Gewinnen
07.11.2016 17:17
Lesezeit: 1 min

Börse Frankfurt: Der Dax gewann am Montagnachmittag 1,65 Prozent auf 10 428,89 Punkte und erholte sich damit etwas von seinen rund vierprozentigen Verlusten aus der vergangenen Woche.

Der MDax rückte um 1,15 Prozent auf 20 664,34 Punkte vor, und der Technologiewerte-Index TecDax stieg um 1,27 Prozent auf 1712,87 Punkte. Europaweit sah es ähnlich aus: Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 gewann zuletzt 1,63 Prozent.

Im wieder risikofreudigeren Umfeld waren die Anteilsscheine des als defensiv geltenden Kosmetik-Unternehmens Beiersdorf mit minus 1,06 Prozent die einzigen Verlierer im Dax. Defensive Aktien werden in einem sehr freundlichen Börsenumfeld in der Regel links liegen gelassen, sind dagegen aber in unsicheren Zeiten besonders gefragt. Auf die Stimmung von Beiersdorf-Anlegern dürfte zudem drücken, dass die Privatbank Berenberg die Aktien trotz einer Kurszielanhebung für überbewertet hält.

Die Vorzugsaktien von Volkswagen (VW) wurden von neuen Vorwürfen gegen die Tochter Audi ausgebremst und kamen nicht vom Fleck. Wie die "Bild am Sonntag" schrieb, ist Audi wohl stärker als bislang bekannt in den Abgasskandal verstrickt. Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) will die neuen Manipulationsvorwürfe nun prüfen lassen.

Favorit war hingegen der Bankensektor. Im Dax legten die Papiere der Deutschen Bank als stärkster Wert um 4,46 Prozent zu, die der Commerzbank stiegen um 3,54 Prozent und im MDax gewannen die der Deutschen Pfandbriefbank 2,66 Prozent. Aufwind kam unter anderem von starken Quartalszahlen der britischen HSBC und insbesondere der Hoffnung auf bald steigende Zinsen in den USA.

An der TecDax-Spitze legten die Papiere von Xing um 5,10 Prozent zu, nachdem das Karriere-Netzwerk auch im dritten Quartal weiter auf Erfolgskurs segelte. Die Aktien des Biotechnologie-Unternehmens Morphosys stiegen nach vorgelegten Quartalszahlen um 3,93 Prozent.

Am Rentenmarkt stagnierte die Umlaufrendite bei minus 0,02 Prozent auf ihrem Stand vom Freitag. Der Rentenindex Rex sank um 0,01 Prozent auf 142,66 Punkte. Der Bund Future fiel um 0,07 Prozent auf 162,25 Punkte. Der Eurokurs schwächelte ebenfalls. Am Nachmittag kostete die Gemeinschaftswährung 1,1058 US-Dollar. Die Europäische Zentralbank hatte den Referenzkurs am Freitag auf 1,1093 (Donnerstag: 1,1064) US-Dollar festgesetzt.

DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zeit statt Geld: Arbeitszeitguthaben in Deutschland auf Rekordniveau
08.07.2025

Immer mehr Arbeitnehmer in Deutschland nutzen Arbeitszeitkonten, um Überstunden flexibel auszugleichen. Laut einer aktuellen Studie des...

DWN
Panorama
Panorama Elterngeld im Ungleichgewicht: Väter oft mit Höchstsatz, Mütter länger in Elternzeit
08.07.2025

Das Elterngeld bleibt ungleich verteilt: Während rund ein Drittel der Väter den Höchstsatz beziehen, nehmen Mütter deutlich häufiger...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsencrash, Blase oder Börsenrally? So brisant wird das zweite Halbjahr an den Aktienmärkten
08.07.2025

Zins-Chaos, Trump-Drohungen und eine Blase bei Rüstungsaktien: Drei Top-Strategen warnen vor einem explosiven Börsenhalbjahr – mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...