Gemischtes

Henkel bereit für weitere Übernahmen

Henkel kann weiterhin Gewinne erzielen und will die neugewonnene US-Tochterfirma Sun Products umstrukturieren.
08.11.2016 15:44
Lesezeit: 1 min

Henkel braucht von der neuen US-Tochter mehr Profit und liebäugelt mit weiteren Übernahmen. Der seit Mai an der Konzernspitze stehende Manager verkündete am Dienstag für das dritte Quartal Bestmarken und bekräftigte seine bereits angehobenen Jahresziele. Gleichzeitig stellte er nach der milliardenschweren Übernahme von Sun Products im Sommer weitere Zukäufe in Aussicht. „Wir sehen uns nach Akquisitionen in allen drei Geschäftsbereichen um“, sagte Van Bylen. Die finanziellen Voraussetzungen dafür seien gegeben. Mit Details hielt er sich zurück und verwies auf den 17. November. Dann will der Henkel-Chef die Strategie für die kommenden vier Jahre erläutern.

Im Zeitraum Juli bis September verbuchte der Persil-Hersteller Bestmarken. „Sowohl der Umsatz als auch das bereinigte betriebliche Ergebnis und das bereinigte Ergebnis je Vorzugsaktie erreichten neue Höchstwerte“, sagte Bylen. Alle drei Unternehmensbereiche – Waschmittel, Kosmetika und Klebstoffe – hätten zum Wachstum beigetragen. Vor allem in Russland und der Türkei sowie in den asiatischen Ländern Indien, Südkorea und China liefen die Geschäfte rund.

Im dritten Quartal stieg der Umsatz um 3,4 Prozent auf 4,75 Milliarden Euro. Organisch - also bereinigt um Wechselkurseffekte und Zukäufe - kletterten die Erlöse um 2,8 Prozent. Das bereinigte betriebliche Ergebnis (Ebit) legte um 7,6 Prozent auf 837 Millionen Euro zu und lag damit über den Analystenschätzungen.

Um die seit September in den Konzernabschluss einbezogene US-Waschmittelfirma Sun Products auf das Rendite-Niveau von Henkel zu hieven, greift Bylen tief in die Tasche. Die Aufwendungen für Restrukturierungen sollen in diesem Jahr um 100 Millionen auf 250 bis 300 Millionen Euro angehoben werden. Finanzvorstand Carsten Knobel kündigte auch für 2017 Integrationskosten an, ließ die Höhe aber noch offen. Der Vorstand rechnet damit, dass die Eingliederung von Sun Products mit seinen 2000 Mitarbeitern bis zu zwei Jahre dauern wird. „Wir sind aber auf einem guten Weg.“

Henkel hatte im Sommer den kleineren US-Konkurrenten übernommen und einschließlich Schulden rund 3,2 Milliarden Euro dafür gezahlt. Die operative Marge habe im Waschmittelbereich im dritten Quartal 17,9 Prozent erreicht und liege damit um 0,3 Prozentpunkte unter dem Vorjahresniveau, erklärte Knobel. Ohne Berücksichtigung der Akquisition hätte die Umsatzrendite 18,7 Prozent erreicht.

Van Bylen bekräftigte die Prognose für 2016, die eine bereinigte Ebit-Marge von über 16,5 Prozent vorsieht. Im dritten Quartal kletterte sie auf 17,6 Prozent. Beim organischen Umsatzwachstum peilt er ein Plus von zwei bis vier Prozent an. Er räumte allerdings ein: „Das wirtschaftliche Umfeld wird herausfordernd bleiben und die Unsicherheit anhalten.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...