Unternehmen

Deutsche Bahn: Erste Warnstreik-Drohung der EVG

Lesezeit: 1 min
09.11.2016 16:47
Auch die zweite Tarifrunde der Deutschen Bahn mit der Gewerkschaft EVG ist gescheitert. Es drohen Warnstreiks.

Die Deutsche Bahn scheitert in den Tarifverhandlungen. Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) äußerte sich nach der zweiten Runde am Mittwoch in Berlin unzufrieden und schloss Warnstreiks im Dezember nicht mehr aus. «Es gab reichlich Papier und viele Erklärungen, aber wenig Konkretes», kritisierte EVG-Verhandlungsführerin Regina Rusch-Ziemba. Die Bahn verwies dagegen auf ein erstes Angebotspaket mit Verbesserungen bei Arbeitszeit und Entgelt.

Die EVG verhandelt für rund 100.000 Beschäftigte des Konzerns. Sie fordert 4,5 Prozent mehr Geld und als zweite Komponente eine Wahlmöglichkeit für jeden einzelnen Arbeitnehmer: Entweder sechs Tage mehr Urlaub im Jahr, eine Stunde weniger Wochenarbeitszeit oder weitere 2,5 Prozent mehr Geld.

Bahn-Personalvorstand Ulrich Weber sagte, das Forderungsvolumen von mehr als 7 Prozent sei bei den «aktuell geringen wirtschaftlichen Spielräumen nicht zu machen». Ein Lohnangebot mit einer Prozentzahl legte das Unternehmen noch nicht vor. Die Bahn schlug vor, Zeitgutschriften auf einem persönlichen Langzeitkonto zusätzlich zu honorieren. Außerdem möchte die Bahn für Mitarbeiter, die mindestens 30 Jahre im Konzern arbeiten, eine weitere Entgeltstufe einführen.

Für den 23. November und 8. Dezember vereinbarten beide Seite weitere Verhandlungstermine in Berlin. Rusch-Ziemba appellierte an die Bahn, die beiden Tage ernsthaft für eine Einigung zu nutzen. «Wenn das nicht gelingt, müssen wir den Druck erhöhen. Warnstreiks sind dann nicht mehr ausgeschlossen», stellte die Gewerkschafterin klar.

 

DWN
Politik
Politik Weidel zu Windrädern: Das mit dem Abriss war so nicht gemeint
13.01.2025

Alice Weidel will Windkraftanlagen abreißen lassen. Das brüllte sie beim AfD-Parteitag so heraus, dass die jubelnde Menge elektrisiert...

DWN
Politik
Politik Schweden beteiligt sich mit drei Schiffen an Nato-Einsatz
13.01.2025

Nach den mysteriösen Schäden an Leitungen in der Ostsee sollen Nato-Kriegsschiffe die Region stärker überwachen. Unterdessen gibt es...

DWN
Politik
Politik Syrien-Konferenz: Außenministerin Baerbock stellt Lockerung von Sanktionen in Aussicht
13.01.2025

Arabische Staaten, die Türkei und EU-Staaten wie Deutschland beraten in Saudi-Arabien darüber, wie sie sich zu Syrien positionieren...

DWN
Politik
Politik Minister Pistorius berät mit europäischen Verteidigungsministern in Warschau
13.01.2025

Von Grönland über die Ostsee an die Front in der Ukraine: Wie kann mehr europäische Handlungsfähigkeit in der Verteidigungspolitik...

DWN
Politik
Politik Feuersbrunst in LA: Trump ätzt über Brandbekämpfung - und gegen Gouverneur Newsom
13.01.2025

Feuerwehrleute kämpfen Tag und Nacht gegen verheerende Brände in LA. Der künftige US-Präsident mokiert sich über die Bemühungen....

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Multilateralismus: Die USA und der Wandel internationaler Zusammenarbeit
13.01.2025

Der Multilateralismus steht vor einer Neubewertung, insbesondere durch die US-amerikanische Politik unter Präsident Trump. Im Kontext der...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie: Prognose 2025 mit Potential und Risiko - Nvidia-Aktie kaufen oder nicht?
12.01.2025

Die Nvidia-Aktie gehört zu den Lieblingspapieren sowohl der institutionellen Investoren als auch der privaten Anleger. Der US-Chipkonzern...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Schatz im Müll gelandet? Richter weist Klage auf "Schürf-Erlaubnis" ab
12.01.2025

Auf einer Mülldeponie ruht angeblich ein Millionen-Schatz in Kryptowährung. Ein Brite kämpft seit Jahren dafür, danach suchen zu...