Politik

Kanada und Mexiko bereit zu Gesprächen über NAFTA

Kanada und Mexiko zu Gesprächen mit Donald Trump über das Freihandelsabkommen NAFTA bereit.
11.11.2016 00:09
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mexiko und Kanada haben sich zu Gesprächen über das Freihandelsabkommen Nafta mit dem künftigen US-Präsidenten Donald Trump bereit erklärt. "Ich denke, dass es wichtig ist, dass wir offen sind für Gespräche über Handelsabkommen", sagte der kanadische Premierminister Justin Trudeau am Donnerstag in Ottawa laut AFP. Mexikos Außenministerin Claudia Ruiz Massieu betonte, ihr Ziel sei eine Modernisierung und nicht eine Neuverhandlung des Vertrags.

"Wenn die Amerikaner über Nafta reden wollen, bin ich mehr als froh, darüber zu reden", sagte Trudeau. Dabei müsse es darum gehen, wie Arbeiter und Bürger in beiden Ländern mehr Vorteile erhalten und wie das Wirtschaftswachstum vergrößert werden kann. Trudeau hatte mit Trump am Mittwoch telefoniert und ihm zu seinem Wahlsieg gratuliert.

Die mexikanische Außenministerin Ruiz Massieu erklärte am Mittwochabend im Fernsehsender CNN, Nafta habe den drei Ländern "großartige Erfolge" beschert. Das Abkommen könne aber noch nutzbringender für die beteiligten Staaten gestaltet werden. "Wir sind bereit, darüber mit der neuen US-Regierung und auch mit Kanada zu reden", sagte Ruiz Massieu. Sie wolle das vor 22 Jahren geschlossene Abkommen aber nicht neu verhandeln, betonte sie. Es müsse vielmehr darüber nachgedacht werden, "ob wir es modernisieren sollten".

Trump hatte am Dienstag die Präsidentschaftswahl in den USA gegen die Demokratin Hillary Clinton gewonnen. Der für die Republikaner angetretene Rechtspopulist wetterte im Wahlkampf immer wieder gegen Freihandelsabkommen, bei denen die USA angeblich über den Tisch gezogen würden. Mit dieser Botschaft punktete er vor allem bei Arbeitern in den früheren Industriehochburgen im Mittleren Westen, die das 1994 mit Mexiko und Kanada geschlossene Nafta-Abkommen für die Verlagerung von Arbeitsplätzen ins Ausland verantwortlich machen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...