Politik

Gegen Donald Trump: Schwere Ausschreitungen bei Demonstrationen in den USA

In zahlreichen US-Städten gab es erneut Demonstrationen und Ausschreitungen bei Protestmärschen gegen Donald Trump.
12.11.2016 12:57
Lesezeit: 2 min
Gegen Donald Trump: Schwere Ausschreitungen bei Demonstrationen in den USA
Demonstranten zündeten in Portland, Oregon, eine Zeitungsbox an. (Screenshot: Youtube)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Donald Trump bleibt das Feindbild für zahlreiche Demonstranten in den USA: Den dritten Tag in Folge haben in den USA Tausende gegen die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten protestiert. Mit Einbruch der Dunkelheit gingen am Freitag Trump-Gegner unter anderem in Miami, Atlanta, Philadelphia, New York und San Francisco auf die Straßen.

In Miami marschierten mehrere Tausend Demonstranten durch die Innenstadt. Einige Hundert Teilnehmer blockierten eine Schnellstraße. In New York gab es unter anderem eine Versammlung vor dem Trump Tower, dem Wohnsitz des 70-Jährigen. Am Freitag gab es keine Berichte über Gewalt oder Festnahmen bei den Demonstrationen. Am Donnerstag war dagegen die Polizei in Portland im Westküsten-Staat Oregon mit Pfefferspray und Gummigeschossen gegen die teilweise heftig randalierenden vorgegangen, nachdem Fensterscheiben eingeworfen und Autos beschädigt worden waren.

In Portland ist in der Nacht zum Samstag eine Person angeschossen worden. Die Polizei rief die Demonstranten auf, das Gebiet im Zentrum der Stadt im Bundesstaat Oregon an der Westküste der USA zu verlassen. Zudem suchte die Polizei Zeugen des Vorfalls. Sie sucht aber auch Randalierer, die offenkundig schwere Sachschäden verursacht haben:

Zuvor war sie wie bereits in der Nacht auf Freitag mit Pfefferspray und Blendgranaten gegen die Demonstranten vorgegangen. Diese hatten Straßen blockiert und mit Gegenständen nach den Polizisten geworfen. Am Donnerstag wurden mindestens 26 Personen festgenommen, nachdem Fensterscheiben eingeworfen und Autos beschädigt worden waren. In Los Angeles kam es zu 185 Festnahmen.

Bei einer Demo in Oakland war es schweren Verwüstungen der Innenstadt durch Randalierer und Anarchisten gekommen.

Für das Wochenende sind weitere Proteste geplant. Am Samstag wollen Trump-Gegner unter anderem in New York und Los Angeles demonstrieren. Organisatoren sagten, sie hätten einen langen Atem.

Es ist unklar, wer die Demonstrationen finanziert. Bei einer Demo in Balimore war laut der Finanzwebsite StockBoardAsset unter anderen Funktionäre von der Open Society und BlackLifeMatters anwesend gewesen.

Die Polizei in Charlotte gab an, dass 70 Prozent der verhafteten Randalierer nicht aus dem Bundesstaat North Carolina kamen, sondern von außen angereist waren. Das berichtet CNN.

Beide Organisationen werden unter anderem von George Soros finanziert. Soros unterstützt weltwelt Bewegungen, die sich für eine Weiterentwicklung der Demokratie einsetzen. Im US-Wahlkampf waren erstmals Soros-Organisationen im größeren Stil in den USA selbst zum Einsatz gekommen.

Zur Amtseinführung von Trump am 20. Januar wollten Zehntausende ihre Wut auf den Immobilien-Milliardär zum Ausdruck bringen, sagte Walter Smolarek, einer der Organisatoren der geplanten Veranstaltung. Am 21. Januar wollen zehntausende Frauen an einem "Million Women March" in Washington teilnehmen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...