Deutschland

Merck KGaA erhöht Jahresziele

Die Merck KGaA hat nach einem kräftigen Ergebnisanstieg im dritten Quartal seine Prognose für das Gesamtjahr erneut angehoben.
15.11.2016 09:50
Lesezeit: 1 min

Merck KGaA-Chef Stefan Oschmann erklärte am Dienstag: "Bei der Umsetzung unserer Strategie sind wir gut vorangekommen. Wir haben unsere Pharma-Pipeline weiterentwickelt und sind dabei, die Kostensynergien aus der Akquisition von Sigma-Aldrich schneller zu realisieren als geplant." Die 17 Milliarden Dollar schwere Übernahme des US-Laborausrüsters trieb das Ergebnis der Südhessen im vergangenen Jahresviertel deutlich an. An der Börse kam das gut an: Merck-Aktien stiegen im vorbörslichen Handel um rund zwei Prozent und setzten sich damit an die Dax-Spitze.

Für 2016 rechnet Merck nun mit einem bereinigten Betriebsgewinn von 4,45 bis 4,6 Milliarden Euro, nachdem die Ziele im August auf 4,25 bis 4,4 Milliarden angehoben worden waren. Dazu trägt auch bei, dass dieses Jahr bei der Erforschung neuer Medikamente geringere Kosten als ursprünglich angenommen anfallen werden. Darüber hinaus löste das Unternehmen Rückstellungen von rund 40 Millionen Euro für Forschungsprojekte auf. Wie ein Sprecher erläuterte, war die Einstellung der Entwicklung des Krebsmittels Evofosfamide, das in klinischen Studien nicht die erhoffte Wirkung zeigte, weniger teuer als gedacht. Der Umsatz soll 2016 unverändert auf 14,9 bis 15,1 Milliarden zulegen, so Reuters.

Im dritten Quartal steigerte Merck seinen Erlös dank des Kaufs von Sigma-Aldrich um gut 19 Prozent auf 3,7 Milliarden Euro. Aus alleiniger Kraft wuchs Merck nur um 0,9 Prozent, auch weil negative Währungseffekte einen stärkeren Zuwachs verhinderten. Der bereinigte Betriebsgewinn (Ebitda) kletterte um fast ein Viertel auf 1,2 Milliarden Euro. Analysten hatten mit 1,1 Milliarden etwas weniger erwartet. Unter dem Strich verdiente Merck 457 Millionen Euro, ein Plus von gut 25 Prozent.

Im Gesundheitsgeschäft konnten die Darmstädter ihr Ergebnis vor allem dank der Auflösung der Rückstellungen ausbauen. Im Life-Science-Bereich, der Produkte für die Pharmaforschung anbietet und durch die Sigma-Aldrich-Übernahme an Bedeutung gewann, konnte sich das Ergebnis mehr als verdoppeln. Dagegen sank das Ergebnis im Geschäft mit Spezialchemikalien wie etwa mit Flüssigkristallen für Flachbildschirme oder Pigmenten für Lacke und Kunststoffe. Dazu trug unter anderem der anhaltende Lagerabbau bei Kunden aus der Display-Industrie bei.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...