Finanzen

Federal Reserve System stellt Aussicht auf höhere Zinsen

Die Andeutungen der Fed-Chefin Janet Yellen ließ die Märkte aufatmen.
18.11.2016 14:46
Lesezeit: 2 min

Federal Reserve Sytem-Chefin Janet Yellen ermutigte mit ihren Andeutungen einer Zinswende die Anleger. Die Wall Street hatte daraufhin am Donnerstag ihren Aufwärtstrend nach der US-Präsidentenwahl wiederaufgenommen. Die US-Notenbank peile demnach auch nach dem überraschenden Wahlsieg von Donald Trump eine Zinserhöhung im Dezember an. Eine Anhebung könne „relativ bald“ angebracht sein, sagte sie bei ihrem ersten öffentlichen Auftritt nach der Wahl. Wichtig für die weitere Entwicklung sei aber Klarheit über die Wirtschaftspolitik der neuen Regierung. Nach der Wahl hatten Trumps Vorschläge für Steuersenkungen und Infrastrukturinvestitionen die Börsen angetrieben. Zuletzt bremsten aufkeimende Zweifel an den Plänen die Kurse.

Der Dow-Jones-Index der Standardwerte schloss 0,2 Prozent höher bei 18.903 Punkten. Der breiter gefasste S&P-500 stieg um 0,5 Prozent auf 2187 Zähler in die Nähe seines jüngsten Rekordhochs. Der Index der Technologiebörse Nasdaq gewann 0,7 Prozent auf 5333 Stellen. Die Abwertung des Euro, die Waren europäischer Firmen auf dem Weltmarkt wettbewerbsfähiger macht, half dem Dax und dem EuroStoxx50. Der deutsche Leitindex schloss 0,2 Prozent höher bei 10.685 Punkten, der EuroStoxx50 0,4 Prozent fester bei 3039 Zählern.

Auch ermutigende Konjunkturdaten stützten die Kurse und die Zinsspekulationen an der Wall Street. Die Amerikaner haben kurz vor der US-Wahl so viele neue Wohnprojekte gestartet wie seit neun Jahren nicht mehr. Die Zahl der Wohnbaubeginne stieg überraschend kräftig um 25,5 Prozent auf eine Jahresrate von 1,32 Millionen, wie das Handelsministerium mitteilte. Das war zugleich der stärkste Anstieg seit Juli 1982. Zudem näherte sich die Inflationsrate im Oktober mit 1,6 Prozent dem Fed-Ziel von zwei Prozent an.

„Eine Zinserhöhung im Dezember ist eingepreist“, sagte Analyst Erik Wytenus von JP Morgan Private Bank. Die Federal Reserve werde dabei aber behutsam vorgehen. Händler am Markt sehen nach Thomson-Reuters-Daten die Wahrscheinlichkeit für eine Zinserhöhung im Dezember bei 83 Prozent.

Die Aussicht auf höhere Zinsen ließ vor allem Finanzwerte steigen. So legten die Aktien der Bank of America 1,7 Prozent und die von Wells Fargo um 1,6 Prozent zu.

Auf dem Dow Jones lasteten enttäuschende Quartalszahlen von Wal-Mart. Der weltweit führende Einzelhändler bekommt den Preisverfall bei Lebensmitteln zu spüren. Der Nettogewinn sank im Sommerquartal um zehn Prozent. Der Umsatz wuchs mit 0,5 Prozent nicht so stark wie am Markt erwartet. Die Aktien fielen rund drei Prozent.

Die Papiere von Cisco Systems sanken sogar um 4,8 Prozent. Dem Netzwerkausrüster macht das Traditionsgeschäft mit Routern zu schaffen. Im abgelaufenen Geschäftsquartal fielen deshalb die Erlöse um 2,6 Prozent auf 12,35 Milliarden Dollar.

An der New York Stock Exchange wechselten rund 860 Millionen Aktien den Besitzer. 1565 Werte legten zu, 1409 gaben nach und 129 blieben unverändert. An der Nasdaq schlossen bei Umsätzen von 2,07 Milliarden Aktien 1753 im Plus, 1094 im Minus und 190 unverändert.

An den US-Kreditmärkten fielen die zehnjährigen Staatsanleihen um 19/32 auf 97-120/32. Sie rentierten mit 2,294 Prozent. Die 30-jährigen Bonds sanken um 18/32 auf 97-156/32 und hatten eine Rendite von 3,002 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.