Gemischtes

Internet-of-Things: Bereitschaft für autonomes Fahren besonders hoch

Lesezeit: 1 min
21.11.2016 06:56
Die Einsatzmöglichkeiten von Internet-of-Things (IoT)-Technologien sind bei den Kunden in Deutschland heute weitgehend bekannt, die Bereitschaft zur Nutzung steigt. 32 Prozent der Autofahrer könnten sich vorstellen, ein selbstfahrendes Auto zu nutzen.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Einer neuen forsa-Studie im Auftrag des Softwareherstellers SAS zufolge, wissen bereits jeweils zwischen 94 und 95 Prozent der Befragten Begriffe wie „Smart Home“, „Smart Car“ oder „E-Health“ einzuordnen. Allerdings differenzieren die Verbraucher, zu welchem Zweck sie die Daten freigeben, die ihre Fitnessarmbänder, Autos oder Hausgeräte produzieren.

Immerhin 32 Prozent der befragten Autofahrer könnten sich vorstellen, ein autonomes Fahren zu nutzen. 27 Prozent während laut der Umfrage grundsätzlich damit einverstanden, wenn Automobilhersteller Daten zum persönlichen Fahrverhalten nutzen, um im Gegenzug Mehrwertleistungen wie einen Verzehrcoupon an der Raststätte anzubieten. Sogar 44 Prozent würden ihre Gesundheits- oder Fitnessdaten schon mit ihrem Arzt teilen, wenn sie dafür eine bessere Beratung erwarten können. Der Krankenkasse hingegen vertrauen diesbezüglich jedoch nur 29 Prozent. Gering ist bislang auch die Bereitschaft, Smart-Home-Daten von seinem Stromversorger (21 Prozent) oder Versicherer (16 Prozent) nutzen zu lassen.

„Mehr als die Hälfte der Befragten interessiert sich grundsätzlich stark oder sehr stark für technische Entwicklungen und Neuerungen - das gilt auch immer mehr für IoT-vernetzte Geräte und Anwendungen“, sagt Michael Probst, Director Global Business Development, IoT beim Softwarehersteller SAS. „Wichtig ist, dass die Analyse dieser IoT-Daten einen erkennbaren Mehrwert für den Verbraucher bietet und Daten nicht zum Selbstzweck erhoben werden. Auch die Sicherheit spielt eine nicht zu unterschätzende Rolle, denn vernetzte Geräte jeder Art sind ebenso beliebte Angriffsziele für Hacker und Cyberkriminelle wie Smartphones, PC oder Industrieanlagen.“

Und Probst ergänzt mit Blick in die Zukunft: „Unternehmen haben die Chance, die Erwartungen und Wünsche der Verbraucher an IoT-Anwendungen zu erfüllen, wenn sie Cloud-Technologien nutzen - beispielsweise für die Haltung und Auswertung der Daten. Auf diese Weise vermeiden sie eine Aufrüstung ihrer IT-Infrastruktur, bleiben flexibel und sparen dadurch Kosten. So sind sie bestens auf aktuelle und künftige IoT-Anforderungen vorbereitet.“

Im komplexen Umfeld vernetzter Fahrzeuge ist der aktuelle Datenschutzansatz der Hersteller allerdings noch unzureichend. Um Kundendaten zu schützen, müssen Autobauer eine ganzheitliche Strategie entwickeln und diese in ihre Unternehmensprozesse und -kultur integrieren. Nur so können sie das Vertrauen der Kunden bewahren.

Die Studie „Internet der Dinge: Wem und wofür Deutsche ihre persönlichen Daten preisgeben“ hat Kenntnisstand, Meinungen und Verhaltensweisen von mehr als 1.000 deutschen Verbrauchern untersucht. Die repräsentative Befragung steht zum Download bereit unter:

www.sas.com/gms/redirect.jsp?detail=GMS40680_64116.


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Denkwürdiger Auftritt von Donald Trump: Grönland kaufen, Kanada kontrollieren und Forderung an Nato-Mitgliedstaaten
08.01.2025

In rund 70 Minuten um die Welt: Mit einer denkwürdigen Pressekonferenz hat der designierte US-Präsident Donald Trump für Aufsehen...

DWN
Panorama
Panorama Tödliche Schüsse Polizei 2024: Was hinter dem Anstieg der Toten steckt
08.01.2025

Im Jahr 2024 sind mehr Menschen durch Schusswaffengebrauch der Polizei ums Leben gekommen als in den letzten 25 Jahren. Eine Analyse der...

DWN
Panorama
Panorama Neues Glück im neuen Jahr? Auswandern macht Deutsche glücklich!
08.01.2025

Deutsche, die ihre Heimat verlassen, sind anscheinend im Ausland langfristig glücklicher. Eine Langzeitbefragung zeigt: Der Umzug ins...

DWN
Technologie
Technologie Facebook: Meta beendet Zusammenarbeit mit sogenannten „Faktenprüfern"- keine Fake-News mehr? Was ist passiert?
07.01.2025

Faktenchecker adé: Mark Zuckerberg kündigt die Abkehr vom bisherigen Moderationsmodell bei Facebook, Instagram und Threads an. Außerdem...

DWN
Panorama
Panorama Vogelgrippe: Mensch mit Vorerkrankungen nach Infektion gestorben melden US-Behörden. Warum gerade jetzt?
07.01.2025

Kommt jetzt die Pandemie der Tiere? Der 65-jährige Mann aus Louisana war bereits durch Vorerkrankungen geschwächt, als er in Kontakt mit...

DWN
Technologie
Technologie Nvidia-Aktie stürzt nach Rekordhoch ab: GeForce RTX 5090 und KI-Schreibtischcomputer Project Digits sind Analysten nicht genug
07.01.2025

Die Nvidia-Aktie hat am Dienstag eine Achterbahnfahrt hingelegt. Nach der Vorstellung seiner neuen GeForce-Grafikkarten und einem...

DWN
Politik
Politik Wahlkampfgetöse: Habeck hält CSU „Maulheldentum“ vor
07.01.2025

Nach dem Wahlkampfauftakt in Lübeck legt Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck mit Kritik an Mitbewerbern nach. Im Blick hat er...

DWN
Finanzen
Finanzen CO2-Preis erreicht Rekord: Emissionshandel bringt 18,5 Milliarden Euro
07.01.2025

CO2-Preis sorgt 2024 für Rekordeinnahmen: 18,5 Milliarden Euro fließen in den Klimafonds. Experten fordern Reformen, um Verbraucher und...