Gemischtes

Internet-of-Things: Bereitschaft für autonomes Fahren besonders hoch

Die Einsatzmöglichkeiten von Internet-of-Things (IoT)-Technologien sind bei den Kunden in Deutschland heute weitgehend bekannt, die Bereitschaft zur Nutzung steigt. 32 Prozent der Autofahrer könnten sich vorstellen, ein selbstfahrendes Auto zu nutzen.
21.11.2016 06:56
Lesezeit: 1 min

Einer neuen forsa-Studie im Auftrag des Softwareherstellers SAS zufolge, wissen bereits jeweils zwischen 94 und 95 Prozent der Befragten Begriffe wie „Smart Home“, „Smart Car“ oder „E-Health“ einzuordnen. Allerdings differenzieren die Verbraucher, zu welchem Zweck sie die Daten freigeben, die ihre Fitnessarmbänder, Autos oder Hausgeräte produzieren.

Immerhin 32 Prozent der befragten Autofahrer könnten sich vorstellen, ein autonomes Fahren zu nutzen. 27 Prozent während laut der Umfrage grundsätzlich damit einverstanden, wenn Automobilhersteller Daten zum persönlichen Fahrverhalten nutzen, um im Gegenzug Mehrwertleistungen wie einen Verzehrcoupon an der Raststätte anzubieten. Sogar 44 Prozent würden ihre Gesundheits- oder Fitnessdaten schon mit ihrem Arzt teilen, wenn sie dafür eine bessere Beratung erwarten können. Der Krankenkasse hingegen vertrauen diesbezüglich jedoch nur 29 Prozent. Gering ist bislang auch die Bereitschaft, Smart-Home-Daten von seinem Stromversorger (21 Prozent) oder Versicherer (16 Prozent) nutzen zu lassen.

„Mehr als die Hälfte der Befragten interessiert sich grundsätzlich stark oder sehr stark für technische Entwicklungen und Neuerungen - das gilt auch immer mehr für IoT-vernetzte Geräte und Anwendungen“, sagt Michael Probst, Director Global Business Development, IoT beim Softwarehersteller SAS. „Wichtig ist, dass die Analyse dieser IoT-Daten einen erkennbaren Mehrwert für den Verbraucher bietet und Daten nicht zum Selbstzweck erhoben werden. Auch die Sicherheit spielt eine nicht zu unterschätzende Rolle, denn vernetzte Geräte jeder Art sind ebenso beliebte Angriffsziele für Hacker und Cyberkriminelle wie Smartphones, PC oder Industrieanlagen.“

Und Probst ergänzt mit Blick in die Zukunft: „Unternehmen haben die Chance, die Erwartungen und Wünsche der Verbraucher an IoT-Anwendungen zu erfüllen, wenn sie Cloud-Technologien nutzen - beispielsweise für die Haltung und Auswertung der Daten. Auf diese Weise vermeiden sie eine Aufrüstung ihrer IT-Infrastruktur, bleiben flexibel und sparen dadurch Kosten. So sind sie bestens auf aktuelle und künftige IoT-Anforderungen vorbereitet.“

Im komplexen Umfeld vernetzter Fahrzeuge ist der aktuelle Datenschutzansatz der Hersteller allerdings noch unzureichend. Um Kundendaten zu schützen, müssen Autobauer eine ganzheitliche Strategie entwickeln und diese in ihre Unternehmensprozesse und -kultur integrieren. Nur so können sie das Vertrauen der Kunden bewahren.

Die Studie „Internet der Dinge: Wem und wofür Deutsche ihre persönlichen Daten preisgeben“ hat Kenntnisstand, Meinungen und Verhaltensweisen von mehr als 1.000 deutschen Verbrauchern untersucht. Die repräsentative Befragung steht zum Download bereit unter:

www.sas.com/gms/redirect.jsp?detail=GMS40680_64116.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...