Politik

Gefahr für Trump: Grüne wollen Neu-Auszählung der US-Wahl

Die Grünen in den USA wollen die Stimmen der US-Wahl im drei entscheidenden Bundesstaaten neu auszählen lassen. Damit könnte Donald Trump noch als Präsident verhindert werden.
24.11.2016 16:03
Lesezeit: 2 min

Donald Trump muss weiter um seine Bestellung zum US-Präsidenten zittern: Die US-Grünen haben laut Reuters nach eigenen Angaben 2,5 Millionen Dollar gesammelt, um im Bundesstaat Wisconsin eine Neuauszählung der Präsidentenwahl zu beantragen. Damit sei das von ihrer Kandidatin Jill Stein gesetzte Spendenziel erreicht worden, teilte das Wahlkampfteam am Donnerstag mit. Nun werde Stein die Behörden des Bundesstaates ersuchen, die Stimmen nachzuzählen, die von Wahlcomputern ausgewertet wurden. Die Computer seien "höchst anfällig für Hacker und bösartige Umprogrammierungen" gewesen. Stein werde auch versuchen, weitere zwei Millionen Dollar zu sammeln, um in den Bundesstaaten Michigan und Pennsylvania ebenfalls eine Neuauszählung zu erreichen.

In Pennsylvania muss laut AFP bis zum kommenden Montag Einspruch gegen das Wahlergebnis eingelegt werden. In Michigan, wo Trump nach dem vorläufigen amtlichen Endergebnis hauchdünn gewonnen hat, endet die Frist am Mittwoch. In Pennsylvania kostet allein der Antrag 500.000 Dollar, in Pennsylvania 600.000 Dollar.

"Wir verdienen Wahlen, denen wir vertrauen können", erklärte Steins Wahlkampfteam. Experten hätten in den drei Staaten "statistische Anomalien" festgestellt.

Der republikanische Wahlsieger Donald Trump hatte die drei Bundesstaaten mit knappem Vorsprung vor seiner demokratischen Konkurrenten Hillary Clinton gewonnen. Clinton hatte bei der Wahl zwar landesweit mehr Stimmen als Trump erhalten, die Mehrheit im entscheidenden Wahlleute-Gremium aber deutlich verfehlt. Würde sie nach einer Nachzählung in den drei Staaten zur Siegerin erklärt werden und deren Wahlleute-Stimmen erhalten, hätte sie die Mehrheit. Allerdings müsste dies bis zum 19. Dezember feststehen, wenn die Wahlleute ihre Stimmen abgeben und damit formell den Präsidenten wählen.

Die Arizona Republic meldet, dass die Wahlmänner massiv unter Druck gesetzt worden sein sollen, nicht Trump zu wählen: Sie hätten tausende Emails, Briefe und Anrufe erhalten, die die Wahlmänner aufforderten, gegen ihren gesetzlichen Auftrag zu stimmen.

In einer Petition, die mittlerweile von 4,6 Millionen Unterzeichnern unterzeichnet wurde, werden die Wahlmänner ebenfalls aufgefordert, gegen Trump zu stimmen.

Die Emails von Arizona sollen nach Erkenntnissen der Behörden automatisiert erstellt worden sein.

Auch wichtige demokratische Spender wollen Trump das Leben schwer machen: George Soros erklärte am Mittwoch laut New York Times, dass er 10 Millionen Dollar spenden werde, um gegen "Hassreden" vorzugehen. Soros sagte, Trump habe den Hass entfesselt. So seien zahlreiche Hakenkreuz-Schmierereien an öffentlichen Gebäuden gefunden worden. Wer für die Aktionen verantwortlich ist, ist nicht geklärt. Soros' Open Society Foundation erklärte, man werde das Geld von Soros auch dafür verwenden, um die Täter ausfindig zu machen - weil die Polizei nicht ausreichend befähigt sei, rechte Kriminelle zu verfolgen, so die NYT.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...