Gemischtes

Grenzen beim Umweltschutz: Deutsche wollen nicht auf Auto verzichten

Bioprodukte kaufen, Müll trennen, Energie sparen: Die Deutschen gelten als vorbildlich in Sachen Umweltschutz. Beim eigenen Wagen hört das Engagement jedoch für viele auf.
25.11.2016 07:12
Lesezeit: 1 min

Einer repräsentativen forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt zufolge wären 88 Prozent der Autobesitzer hierzulande nicht bereit, ihr Fahrzeug der Umwelt zuliebe abzuschaffen.

Insgesamt lehnten 90 Prozent der Männer und 87 Prozent der Frauen diese Option ab. In der Gruppe der 18- bis 29-Jährigen sind es 82 Prozent, in der Sparte der 30- bis 44-Jährigen sogar 92 Prozent. Ebenfalls hoch bleibt der Anteil darüber hinaus mit 88 Prozent bei den 45- bis 59-Jährigen und 90 Prozent bei den 60 Jahre alten oder älteren Umfrageteilnehmern.

Doch wer auf seinen Wagen nicht verzichten will, kann schon durch bestimmte Verhaltensregeln seine persönliche CO2-Bilanz verbessern.

So ist der Kraftstoffverbrauch eines Autos bei kaltem Motor auf den ersten Kilometern äußerst hoch - ein guter Grund, Kurzstrecken mit dem Fahrrad oder zu Fuß zurückzulegen. Den größten Einfluss auf den Spritverbrauch hat immer noch die Fahrweise. „Autofahrer sollten auf das Warmlaufen des Motors verzichten und direkt nach dem Anfahren hochschalten“, sagt Frank Bärnhof, Kfz-Versicherungsexperte von CosmosDirekt. „Während der Fahrt gilt: genügend Abstand zum Vordermann halten. Denn Abbremsen und Beschleunigen sind die größten Spritfresser.“

Auch darüber hinaus sind deutsche Autofahrer bereit für Veränderungen. Mittlerweile ist jeder vierte Fahrer in Deutschland dazu bereit, beim Kauf eines neuen Wagens auf alternative Antriebsarten umzusteigen. Hybridantriebe haben derzeit noch vor dem Elektroauto den Vorzug. 24 Prozent Zuspruch für einen alternativen Antrieb: Das ergab jetzt eine repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt. Für einen Wechsel sprechen gute Gründe. Allerdings gibt es auch einige Aspekte, die Autobesitzer dabei beachten sollten.

Energie aus der Steckdose zapfen und los geht’s – ganz ohne Abgase: Deutsche Autobesitzer, die sich bei einem möglichen Autokauf für einen Pkw mit Elektroantrieb entscheiden, tun dies vor allem aus Umweltfreundlichkeit (93 Prozent) und wegen der geringen Schadstoffemission (82 Prozent). Auch der niedrige Geräuschpegel von Elektroautos spielt für zwei von fünf Befragten (42 Prozent) eine Rolle. „Dieser kann durchaus zur Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer werden“, sagt Roman Wagner, Kfz-Versicherungsexperte von CosmosDirekt. „Da elektrisch angetriebene Fahrzeuge fast lautlos durch die Straßen rollen, ist gerade für Fußgänger und Radfahrer Vorsicht geboten. Grundsätzlich sollte man sich beim Überqueren der Straße nicht nur auf sein Gehör verlassen.“

(1) Bevölkerungsrepräsentative Umfrage „Bewusst fahren“ des Meinungsforschungsinstituts forsa im Auftrag von CosmosDirekt. Im Mai 2016 wurden in Deutschland 1.004 Autofahrer ab 18 Jahren befragt, die ein Auto im Haushalt besitzen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...