Finanzen

Spekulanten greifen europäische Staatsanleihen an

In Erwartung baldiger Interventionen der Europäischen Zentralbank haben Anleger europäische Anleihen gekauft. Die Renditen amerikanischer Papiere sinken derweil weiter.
25.11.2016 00:18
Lesezeit: 1 min

In der Hoffnung auf weitere Stützungskäufe der Europäischen Zentralbank (EZB) haben sich Anleger am Donnerstag mit europäischen Anleihen eingedeckt, berichtet Reuters. Zehn Tage vor dem Verfassungsreferendum in Italien profitierten die Papiere dieses Landes ganz besonders von beschwichtigenden Worten der Währungshüter. EZB-Vizepräsident Vitor Constancio betonte, die Zentralbank stehe bereit, um eventuelle Kursturbulenzen abzumildern. Die Italiener stimmen am 4. Dezember über Verfassungsänderungen ab. Ministerpräsident Matteo Renzi hat sein politisches Schicksal an den Ausgang der Wahl geknüpft.

Die Spekulationen um ein Eingreifen der EZB im Notfall drückte die Rendite der zehnjährigen italienischen Bonds auf bis zu 2,043 von 2,137 Prozent. Die vergleichbaren Titel aus Spanien und Portugal rentierten mit 1,506 und 3,572 Prozent ebenfalls niedriger als am Mittwoch. Sinkende Renditen zeigen an, dass sich die Einschätzung der Rückzahlungsfähigkeit des Schuldners am Markt verbessert.

Anlagestratege Peter Chatwell von der Mizhuo Bank wertete die Aussagen Constancios als Hinweis, dass die EZB bei ihrer Sitzung im Dezember die Verlängerung ihres Anleihe-Ankaufprogramms bekanntgeben wird. Bislang pumpt die Notenbank zur Ankurbelung der heimischen Konjunktur bis „mindestens März 2017“ monatlich 80 Milliarden Euro in die Finanzmärkte. „Wenn die EZB wachsende Spannungen in der Euro-Zone sieht, beeinflusst dies die Inflation und die Wachstumserwartungen“, sagte Chatwell. „Dies signalisiert im Gegenzug, dass die Bank weitere Stimuli bereithalten muss.“

Die Renditen von Staatsanleihen aus der Eurozone sanken am Donnerstag in der Folge auf breiter Front, wie aus einer Aufstellung von pigbonds.info hervorgeht. Die Renditen zweijähriger deutscher Anleihen fielen um mehr als 5 Prozent – diejenigen fünfjähriger und zehnjähriger Papiere um jeweils über 13 Prozent.

Die Renditen von US-Staatsanleihen hingegen setzten ihren Aufwärtstrend fort. Viele Marktteilnehmer erwarten, dass es unter dem Präsidenten Donald Trump zu einem merklichen Anstieg der Inflation kommen könnte, wodurch die Zinserträge und die Rückzahlung der Anleihen in entwerteter Währung erfolgen würde – höhere Renditen stellen eine Absicherung dagegen dar.

Besonders die Ankündigung Trumps, massiv durch öffentliche Ausgaben in die Infrastruktur der USA zu investieren, erklärt die gestiegenen Inflationserwartungen. „Dies wird der Teuerung einen zusätzlichen Schub verleihen, welche ohnehin seit einiger Zeit anzieht, und es wird sich mit der Zeit auch in einer gestiegenen Renditekurve bemerkbar machen. Natürlich gibt es verschiedene Wege, wie die neue Infrastruktur finanziert werden kann und wenn es ordentlich gemacht ist, kann man sogar von den derzeit günstigen Finanzierungsbedingungen profitieren“, zitiert CNBC einen Analysten des Vermögensverwalters BlackRock.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....