Finanzen

Cyber Monday: US-Wahl steigert Online-Handel

Weil die Wahl zuvor die ganze Aufmerksamkeit auf sich gezogen habe, hätten sich viele Verbraucher erst jetzt auf die Suche nach Weihnachtsgeschenken gemacht.
29.11.2016 14:17
Lesezeit: 1 min

Der Cyber-Monday war für Unternehmen wie Amazon und Wal-Mart ein voller Erfolg. In den USA haben die Verbraucher ihre Einkäufe rund um das Thanksgiving-Wochenende immer stärker ins Internet verlegt und Onlinehändlern damit einen Rekordumsatz beschert. Mit 3,39 Milliarden Dollar kletterten die Ausgaben im Netz am sogenannten Cyber Monday wohl um 10,2 Prozent und lagen damit höher als erwartet, wie aus ersten Zahlen der Marktforscher von Adobe Digital Insights hervorgeht.

Der Montag nach Thanksgiving ist für Onlinehändler traditionell der umsatzstärkste Tag im Jahr und von einer Rabattschlacht geprägt. Weil schon an den Tagen zuvor viele Konsumenten lieber im Internet als in den Geschäften auf Einkaufstour gegangen sind, hatten Experten allerdings befürchtet, dass dies zulasten des Cyber Mondays gehen könnte.

Der Internet-Handelsriese Amazon teilte mit, er rechne mit dem "besten Cyber Monday in der Geschichte". Der weltweit führende Einzelhändler Wal-Mart verbuchte ein Plus von 150 Prozent bei Einkäufen über die Wal-Mart-App. Der Online-Boom in den vergangenen fünf Tagen sei auch der US-Präsidentenwahl geschuldet, teilte der vor kurzem für drei Milliarden Dollar von Wal-Mart übernommene Internethändler Jet.com mit. Weil die Wahl zuvor die ganze Aufmerksamkeit auf sich gezogen habe, hätten sich viele Verbraucher erst jetzt auf die Suche nach Weihnachtsgeschenken gemacht. Der US-Einzelhandel rechnet für das Weihnachtsgeschäft angesichts der guten Beschäftigungslage mit einem Umsatzplus von 3,6 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...