Finanzen

Cyber Monday: US-Wahl steigert Online-Handel

Weil die Wahl zuvor die ganze Aufmerksamkeit auf sich gezogen habe, hätten sich viele Verbraucher erst jetzt auf die Suche nach Weihnachtsgeschenken gemacht.
29.11.2016 14:17
Lesezeit: 1 min

Der Cyber-Monday war für Unternehmen wie Amazon und Wal-Mart ein voller Erfolg. In den USA haben die Verbraucher ihre Einkäufe rund um das Thanksgiving-Wochenende immer stärker ins Internet verlegt und Onlinehändlern damit einen Rekordumsatz beschert. Mit 3,39 Milliarden Dollar kletterten die Ausgaben im Netz am sogenannten Cyber Monday wohl um 10,2 Prozent und lagen damit höher als erwartet, wie aus ersten Zahlen der Marktforscher von Adobe Digital Insights hervorgeht.

Der Montag nach Thanksgiving ist für Onlinehändler traditionell der umsatzstärkste Tag im Jahr und von einer Rabattschlacht geprägt. Weil schon an den Tagen zuvor viele Konsumenten lieber im Internet als in den Geschäften auf Einkaufstour gegangen sind, hatten Experten allerdings befürchtet, dass dies zulasten des Cyber Mondays gehen könnte.

Der Internet-Handelsriese Amazon teilte mit, er rechne mit dem "besten Cyber Monday in der Geschichte". Der weltweit führende Einzelhändler Wal-Mart verbuchte ein Plus von 150 Prozent bei Einkäufen über die Wal-Mart-App. Der Online-Boom in den vergangenen fünf Tagen sei auch der US-Präsidentenwahl geschuldet, teilte der vor kurzem für drei Milliarden Dollar von Wal-Mart übernommene Internethändler Jet.com mit. Weil die Wahl zuvor die ganze Aufmerksamkeit auf sich gezogen habe, hätten sich viele Verbraucher erst jetzt auf die Suche nach Weihnachtsgeschenken gemacht. Der US-Einzelhandel rechnet für das Weihnachtsgeschäft angesichts der guten Beschäftigungslage mit einem Umsatzplus von 3,6 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...