Gemischtes

BMW testet schon bald selbstfahrende Autos in München

BMW will im kommenden Jahr eine kleine Flotte selbstfahrender Pkw in der Münchner Innenstadt testen.
05.12.2016 00:55
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

BMW will im kommenden Jahr eine kleine Flotte selbstfahrender Pkw in der Münchner Innenstadt testen. Im Jahresverlauf sollen rund 40 computergesteuerte Fahrzeuge an den Start gehen, sagte BMW-Manager Klaus Büttner der Nachrichtenagentur Reuters. "Hinter jedem Steuer sitzt ein trainierter Testfahrer", der bei Bedarf eingreifen und das Auto per Hand lenken könne. Zudem sei zur Sicherheit jeweils ein Folgefahrzeug dabei. Wie Büttner weiter sagte, sollen später auch in anderen Städten im In- und Ausland solche Testflotten den Betrieb aufnehmen. Details wollte er nicht nennen.

Gegenverkehr, Parkplatzsuchende, Radfahrer und Fußgänger - was für geübte Autofahrer im Stadtverkehr Alltag ist, macht Computern und Sensorik bei der Erfassung von Verkehrssituationen noch Probleme. Tausende Testkilometer und -situationen sollen hier Abhilfe schaffen. Versuche mit selbstfahrenden Autos fanden lange Zeit vor allem auf der Autobahn statt.

Das autonome Fahren gilt als eine der Schlüsseltechnologien für die Mobilität der Zukunft. Autobauer wie BMW oder die Konkurrenten Daimler und Audi stecken Milliarden in Forschung und Erprobung der Technik - in der Hoffnung, irgendwann eine Führungsrolle einzunehmen. Neben der Fahrzeugindustrie liebäugeln auch Anbieter aus der IT-Branche damit. Der US-Internetkonzern Google und der italienisch-amerikanische Autobauer Fiat Chrysler wollen etwa gemeinsam eine Flotte von 100 selbstfahrenden Minibussen auf die Straße bringen. Andere Fahrzeughersteller scheuen vor solchen Kooperationen zurück, weil sie fürchten, zum Zulieferer degradiert zu werden, während die Technologiekonzerne die Gewinne abschöpfen. Denn autonom fahrende Flotten könnten künftig ganz neue Geschäftsfelder eröffnen - fernab vom klassischen Modell: Autos bauen und verkaufen. Dem Fahrdienst-Anbieter Uber wird beispielsweise nachgesagt, autonom steuernde Fahrzeuge bei einem Autobauer kaufen zu wollen.

"Jeder spricht von Uber oder Lyft", sagte BMW-Chef Harald Krüger. "Wir setzen andere Schwerpunkte." Der Münchner Konzern werde die Mobilitätsdienstleistungen ausweiten und habe mit seinem Flottengeschäft dabei langfristig viele Möglichkeiten. BMW wolle in der Lage sein, dank eigener starker Finanzkraft Innovationen zu stemmen. "Wir wollen ganz vorne mitspielen und auch andere ärgern." Bei manchen Dingen wie Kartendiensten oder Ladeinfrastruktur für Elektroautos seien indes Allianzen sinnvoll.

BMW will gemeinsam mit dem US-Chipriesen Intel und dem israelischen Kameratechnik-Spezialisten Mobileye 2021 selbstfahrende Autos auf die Straße bringen. Krügers Angaben zufolge ist es noch zu früh zu sagen, ob sie gleich für Gewinn sorgen. Aber mit Fahrerassistenzsystemen, von denen immer mehr angeboten werden, verdiene BMW schon heute Geld. Experten des Autobauers zufolge machen bei Fahrdienst-Anbietern derzeit die Fahrer die Hälfte der Kosten aus. BMW-Manager Tony Douglas sagt: "Wenn der Fahrer weg ist, hat man die Lizenz zum Gelddrucken."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...

DWN
Politik
Politik Migrationspolitik: Wie die Neuausrichtung an den deutschen Außengrenzen aussehen könnte
08.05.2025

Das Thema illegale Migration und wer bei irregulärer Einreise an deutschen Landesgrenzen zurückgewiesen wird, beschäftigt die Union seit...

DWN
Politik
Politik Ungenutztes Potenzial: Biokraftstoffe könnten Europas Verkehr sofort dekarbonisieren – doch die Politik bremst
08.05.2025

Während Elektromobilität noch mit Infrastrukturproblemen kämpft, könnte HVO100 die CO2-Bilanz des Verkehrssektors sofort verbessern –...