Unternehmen

Actelion-Übernahme: Bieterstreit interessiert auch Sanofi

Um Europas größtes Biotechunternehmen Actelion bahnt sich möglicherweise ein Bieterrennen an
07.12.2016 11:29
Lesezeit: 1 min

Actelion hat offenbar auch das Interesse eines anderen potentiellen Käufers geweckt, wie Reuters berichtet. Für die hochprofitable Schweizer Firma soll sich einem Medienbericht zufolge auch der französische Pharmakonzern Sanofi interessieren. Die Pariser würden damit in Konkurrenz zum US-Pharma- und Konsumgüterkonzern Johnson & Johnson treten, der Ende Oktober Gespräche mit Actelion über eine mögliche Transaktion publik gemacht hatte. Am Dienstag signalisierte ein Actelion-Großaktionär seine mögliche Unterstützung für ein Übernahme durch J&J. Actelion-Aktien legten an der Schweizer Börse mehr als zwei Prozent auf 206,70 Franken zu.

Reuters hatte Ende November von einer mit der Sache vertrauten Person erfahren, dass J&J und Actelion über eine rund 27 Milliarden Dollar schwere Offerte für die Schweizer sprechen. Das würde einem Preis von rund 250 Franken je Aktie entsprechen. Nun soll auch Sanofi ein Angebot für die Firma aus Allschwil bei Basel erwägen, wie die Agentur "Bloomberg" unter Berufung auf mit der Sache vertraute Personen berichtet.

An der Börse ist Actelion derzeit knapp 22 Milliarden Dollar wert. Einer der 30 größten Actelion-Investoren sagte Reuters, dass er einen Verkauf an J&J zu einem angemessenen Preis unterstützen würde. "Sollte J&J bereit sein, einen Preis zu erwägen, der über dem liegt, der in der Presse als ursprüngliches Angebot angegeben wurde, könnte das ein fairer Wert für ein direkte Übernahme sein." Die Amerikaner sollen Medienberichten zufolge ein erstes Angebot von 246 Franken je Aktie schon erhöht haben, um sich die Zustimmung von Actelion zu einer Übernahme zu sichern. Eine komplexere Transaktion wie etwa ein Teilverkauf sei dagegen für die Anleger nicht vorteilhaft, erklärte der Investor.

Als ein Schlüsselfaktor für eine Übernahme gilt die Haltung von Actelion-Chef Jean-Paul Clozel. Der 61-jährige Kardiologe, einer der Firmengründer und größten Aktionäre, war in der Vergangenheit ein entschiedener Verfechter eines eigenständigen Kurses. Sollte er ein Angebot in der genannten Höhe ablehnen, hätte er allerdings Erklärungsbedarf - 27 Milliarden Dollar entsprächen einer Prämie von rund 60 Prozent im Vergleich zum Firmenwert vor dem Aufkommen der Übernahmespekulationen.

 

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...