Unternehmen

Actelion-Übernahme: Bieterstreit interessiert auch Sanofi

Um Europas größtes Biotechunternehmen Actelion bahnt sich möglicherweise ein Bieterrennen an
07.12.2016 11:29
Lesezeit: 1 min

Actelion hat offenbar auch das Interesse eines anderen potentiellen Käufers geweckt, wie Reuters berichtet. Für die hochprofitable Schweizer Firma soll sich einem Medienbericht zufolge auch der französische Pharmakonzern Sanofi interessieren. Die Pariser würden damit in Konkurrenz zum US-Pharma- und Konsumgüterkonzern Johnson & Johnson treten, der Ende Oktober Gespräche mit Actelion über eine mögliche Transaktion publik gemacht hatte. Am Dienstag signalisierte ein Actelion-Großaktionär seine mögliche Unterstützung für ein Übernahme durch J&J. Actelion-Aktien legten an der Schweizer Börse mehr als zwei Prozent auf 206,70 Franken zu.

Reuters hatte Ende November von einer mit der Sache vertrauten Person erfahren, dass J&J und Actelion über eine rund 27 Milliarden Dollar schwere Offerte für die Schweizer sprechen. Das würde einem Preis von rund 250 Franken je Aktie entsprechen. Nun soll auch Sanofi ein Angebot für die Firma aus Allschwil bei Basel erwägen, wie die Agentur "Bloomberg" unter Berufung auf mit der Sache vertraute Personen berichtet.

An der Börse ist Actelion derzeit knapp 22 Milliarden Dollar wert. Einer der 30 größten Actelion-Investoren sagte Reuters, dass er einen Verkauf an J&J zu einem angemessenen Preis unterstützen würde. "Sollte J&J bereit sein, einen Preis zu erwägen, der über dem liegt, der in der Presse als ursprüngliches Angebot angegeben wurde, könnte das ein fairer Wert für ein direkte Übernahme sein." Die Amerikaner sollen Medienberichten zufolge ein erstes Angebot von 246 Franken je Aktie schon erhöht haben, um sich die Zustimmung von Actelion zu einer Übernahme zu sichern. Eine komplexere Transaktion wie etwa ein Teilverkauf sei dagegen für die Anleger nicht vorteilhaft, erklärte der Investor.

Als ein Schlüsselfaktor für eine Übernahme gilt die Haltung von Actelion-Chef Jean-Paul Clozel. Der 61-jährige Kardiologe, einer der Firmengründer und größten Aktionäre, war in der Vergangenheit ein entschiedener Verfechter eines eigenständigen Kurses. Sollte er ein Angebot in der genannten Höhe ablehnen, hätte er allerdings Erklärungsbedarf - 27 Milliarden Dollar entsprächen einer Prämie von rund 60 Prozent im Vergleich zum Firmenwert vor dem Aufkommen der Übernahmespekulationen.

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...

DWN
Politik
Politik EU erhöht Druck: 72-Milliarden-Euro-Zölle gegen US-Waren möglich
15.07.2025

Die EU bereitet Strafzölle gegen die USA im Umfang von 72 Milliarden Euro vor. Washington zeigt sich gesprächsbereit – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Haushalt: Brüssel plant Sonderabgabe für Großunternehmen
15.07.2025

Die Europäische Kommission sucht neue Einnahmequellen – und nimmt dafür große Unternehmen stärker in die Pflicht. Künftig könnten...