Politik

ADAC: Jeder Dritte würde selbstfahrende Autos nutzen

Die Autofahrer in Deutschland sind gespalten bei der Frage, ob sie in Roboterwagen einsteigen würden. Rund ein Drittel erklärten sich in einer repräsentativen Umfrage des Automobilclubs ADAC unter seinen Mitgliedern bereit dazu, 35 Prozent lehnten das ab.
07.12.2016 11:11
Lesezeit: 1 min

Wie die dpa berichtet, hätte eine dritte Gruppe, nämlich 29 Prozent der vom ADAC befragten Mitglieder, zu diesem Thema noch keine klare Meinung.

Dass autonome Fahrzeuge in den Straßenverkehr in Deutschland kommen werden, denken unterdessen knapp zwei Drittel der ADAC-Mitglieder - und von ihnen glauben 40 Prozent, dass dies noch 11 bis 20 Jahre brauchen werde. Die Autoindustrie peilt derweil an, schon in fünf Jahren regulär selbstfahrende Fahrzeuge auf die Straße zu bringen. Als ein zentrales Argument für die Roboterwagen wird die Sicherheit angeführt: Über 90 Prozent der Unfälle gingen auf menschliche Fehler zurück.

Dabei glauben 37 Prozent der ADAC-Mitglieder, dass Menschen in unvermeidbaren Unfallsituationen "ethischer" handeln würden als Computer, denen das 15 Prozent zutrauen. Eine der Fragen in der Diskussion um selbstfahrende Autos ist, wessen Leben die Software bei nicht mehr zu vermeidenden Unfällen priorisieren soll.

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...