Politik

ADAC: Jeder Dritte würde selbstfahrende Autos nutzen

Die Autofahrer in Deutschland sind gespalten bei der Frage, ob sie in Roboterwagen einsteigen würden. Rund ein Drittel erklärten sich in einer repräsentativen Umfrage des Automobilclubs ADAC unter seinen Mitgliedern bereit dazu, 35 Prozent lehnten das ab.
07.12.2016 11:11
Lesezeit: 1 min

Wie die dpa berichtet, hätte eine dritte Gruppe, nämlich 29 Prozent der vom ADAC befragten Mitglieder, zu diesem Thema noch keine klare Meinung.

Dass autonome Fahrzeuge in den Straßenverkehr in Deutschland kommen werden, denken unterdessen knapp zwei Drittel der ADAC-Mitglieder - und von ihnen glauben 40 Prozent, dass dies noch 11 bis 20 Jahre brauchen werde. Die Autoindustrie peilt derweil an, schon in fünf Jahren regulär selbstfahrende Fahrzeuge auf die Straße zu bringen. Als ein zentrales Argument für die Roboterwagen wird die Sicherheit angeführt: Über 90 Prozent der Unfälle gingen auf menschliche Fehler zurück.

Dabei glauben 37 Prozent der ADAC-Mitglieder, dass Menschen in unvermeidbaren Unfallsituationen "ethischer" handeln würden als Computer, denen das 15 Prozent zutrauen. Eine der Fragen in der Diskussion um selbstfahrende Autos ist, wessen Leben die Software bei nicht mehr zu vermeidenden Unfällen priorisieren soll.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....