Finanzen

Kein Bargeld: Indien erwartet Massen-Arbeitslosigkeit

In Indien werden im kommenden Jahr hunderttausende Menschen ihren Job verlieren. Viele von ihnen haben in der Schattenwirtschaft gearbeitet. Die kleinen Unternehmen können wegen der teilweisen Bargeld-Abschaffung keine Löhne mehr auszahlen.
09.12.2016 23:44
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Wegen der kürzlich verordneten Teilabschaffung des Bargelds erwartet Indien für das kommende Jahr ein BIP-Rückgang von einem Prozent. Dies könnte zum Abbau von über 400.000 Stellen auf dem indischen Arbeitsmarkt führen. Insbesondere der E-Commerce-Sektor könnte bereits in den kommenden Monaten 20 Prozent seiner Belegschaft verlieren. „Unternehmen, die Luxusgüter herstellen und verkaufen, würden auch sofort betroffen sein“, zitiert die Hindustan Times Rituparna Chakraborty, Mitbegründer der Mitarbeiterfirma Teamlease Services. Doch auch der Immobilien- und Bausektor wird die Folgen der Bargeld-Abschaffung relativ schnell zu spüren bekommen. Recruiter und Headhunter erwarten, dass die Branchen in den kommenden zwölf Monaten mehr als 100.000 Arbeitsplätze verlieren werden.

„Für die nächsten sechs bis acht Monaten könnten wir Arbeitsplatzverluste und Einstellungs-Stopps vorhersehen (…) Wenn die Ziele der Regierung im Zusammenhang mit der Demonetarisierung nicht erreicht werden sollten, könnten wir mit noch mehr Herausforderungen zu kämpfen haben“, so Anandorup Ghose, Direktor des Personaldienstleisters Aon Hewitt. Außerdem könnte die Textil- und Bekleidungsindustrie, die eine beträchtliche Anzahl an Tagelöhnern einsetzt, schwer getroffen werden. Von den 32 Millionen Menschen, die von der Industrie beschäftigt werden, sind ein Fünftel Tagelöhner, die meist in bar bezahlt werden. Ebenso werden 20 Prozent der 250.000 Beschäftigten der Lederindustrie betroffen sein.

„Die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt hängen davon ab, wie schnell die Wirtschaft sich erholt, wie schnell das Geld in die Wirtschaft fließt, und wann die Beschränkungen für Bargeld-Abhebungen aufgehoben werden“, sagt Soumya Kanti Ghosh, Chefberater der State Bank of India.

Indiens Premier Modi hatte angekündigt, dass das Ziel die weitgehende Abschaffung des Bargelds in Indien sei. 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik AfD-Todesfälle vor der NRW-Wahl: Polizei schließt Straftaten aus
03.09.2025

Mittlerweile sechs AfD-Kandidaten sterben kurz vor der NRW-Wahl am 14. September. Die Polizei hat die Fälle untersucht – und schließt...

DWN
Politik
Politik Koalitionsausschuss: Der Plan der Bundesregierung fürs zweite Halbjahr - mit fünf Großbaustellen der Koalition
03.09.2025

„Bullshit“-Vorwürfe hier, eiserne Sparvorgaben da: Das Klima in der schwarz-roten Koalition ist angespannt. Jetzt will man im...

DWN
Politik
Politik Militärparade in Peking: China empfängt Staatschefs von Nordkorea und Russland zu Militärparade
03.09.2025

Xi Jinping hat in Peking vor Wladimir Putin und Kim Jong Un neue Waffensysteme inspiziert. Der Auftritt gilt als Zeichen der Solidarität...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und Risiko: Wie sich Unternehmen frühzeitig auf das Weihnachtsgeschäft vorbereiten
03.09.2025

Weihnachten kommt schneller, als viele Unternehmer denken – und gerade für kleine Firmen kann das Fest zum entscheidenden Umsatzbringer...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis erreicht historisches Rekordhoch: Was treibt den Kurs und wie sollten Anleger reagieren?
03.09.2025

Der Goldpreis klettert unaufhaltsam auf neue Rekordhöhen und fesselt die Anleger. Doch was treibt den Kurs des gelben Edelmetalls wirklich...

DWN
Politik
Politik Friedland: Abgelehnte Asylbewerber stößt 16-Jährige vor einen Zug – Gericht wirft Ausländerbehörde Fehler vor
03.09.2025

Ein 31-jähriger Iraker soll ein 16-jähriges Mädchen in Niedersachsen getötet haben. Die Behörden wollten den abgelehnten Asylbewerber...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersvorsorge: Selbstständige zweifeln an finanzieller Absicherung fürs Alter
03.09.2025

Gut abgesichert im Alter? Mehr als die Hälfte der Solo-Selbstständigen und Kleinstunternehmer in Deutschland haben Zweifel, ob ihre...

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-Störung: Das KI-Chatmodell von OpenAI ist down – das können Sie tun
03.09.2025

Eine ChatGPT-Störung macht die Nutzung des KI-Sprachmodells von OpenAI aktuell nicht möglich. ChatGPT reagiert weder auf Eingaben noch...