Finanzen

Rottweil: Erste Aufzüge in neuem ThyssenKrupp-Testturm

Eine 246 Meter hohe Stahlsäule ragt hinter der historischen Altstadt von Rottweil in Baden-Württemberg auf: In dem Turm testet der Konzern ThyssenKrupp künftig neue Aufzüge – manche sogar ohne Seil.
13.12.2016 09:34
Lesezeit: 1 min

Rottweil – Es knackt in den Ohren, wenn der Besucheraufzug im Testturm von Rottweil in die Höhe saust, berichtet die dpa. Vor der Glasfassade werden Häuser und Autos, Straßen und Felder zur Miniatur ihrer selbst. Der Aufzug saust 54 Sekunden lang mit einer Geschwindigkeit von fünf Metern pro Sekunde dem hellblauen Winterhimmel entgegen. Auf 232 Metern Höhe hält er und entlässt die Passagiere auf Deutschlands höchste, 128 Quadratmeter große Besucherplattform. Die Glasscheiben sind noch vom Baustaub getrübt, aber sie geben den Blick frei auf die Schwäbische Alb, im Dunst liegt die Burg Hohenzollern. Im Westen steigen die dunklen Hügel des Schwarzwalds an. „Spektakulär“, sagt einer der Besucher.

Im Testturm für Aufzüge in Rottweil in Baden-Württemberg nehmen dieser Tage die ersten von 14 Ingenieuren ihre Arbeit auf. Nach zweijähriger Bauzeit beginnt die Forschung und Entwicklung neuer Aufzugsysteme, für die der 246 Meter hohe Turm gebaut worden ist. Bei einem Medientag wird das Bauwerk mit seinen zehn Testschächten Journalisten vorgestellt. Touristen können sich auf der Besucherplattform frühestens im Sommer 2017 tummeln. Der Eröffnungstermin im Mai platzt nach Angaben von ThyssenKrupp, weil sich die Verkleidung des Turms hinzieht. Dennoch könne der Kostenrahmen von 40 Millionen Euro gehalten werden.

„Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Städten, und der Trend wird sich fortsetzen“, sagt Andreas Schierenbeck, Vorstandschef von ThyssenKrupp Elevator. Die Zahl der Hochhäuser steige und stelle neue Herausforderungen an den Transport. Bei einem Bürogebäude etwa müssten morgens Tausende Menschen hinein- und abends genau so viele wieder herausgebracht werden, erklärt er. Seillose Aufzüge, die ab Mai in Rottweil getestet werden sollen, könnten eine Lösung sein.

Sie ermöglichen den Angaben zufolge, dass mehrere Kabinen im selben Schachtsystem in einem Kreislauf verkehren, ähnlich wie bei einem Paternoster. Dabei hängen sie nicht an einem Seil, sondern werden über Magnetschwebetechnik transportiert. Aber auch herkömmliche Aufzüge werden weiterentwickelt - beispielsweise neue Bremsen und Seile getestet. In einem Fallschacht können die Ingenieure außerdem große Gewichte abstürzen lassen, um Puffer unten in einem Schacht zu prüfen. „Am Computer kann man vieles testen, aber nichts ist besser als der Test in der Praxis“, sagt Schierenbeck.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...