Finanzen

Migranten sorgen für höhere Geburtenrate in Deutschland

Die Geburtenrate in Deutschland wächst aufgrund der Migration erstmals seit 33 Jahren wieder. Etwa jedes fünfte Neugeborene hat eine im Ausland geborene Mutter.
18.12.2016 02:54
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Migranten sorgen dafür, dass die Geburtenrate in Deutschland erstmals seit 33 Jahren wieder ansteigt, berichtet Bloomberg. 2015 war die Anzahl der Geburten pro Frau durchschnittlich von 1,4 Kinder auf 1,5 Kinder angestiegen. Jedes fünfte Neugeborene hat demzufolge eine Mutter, die im Ausland geboren wurde, hat das Statistische Bundesamt laut Bloomberg ermittelt. Bloomberg berichtet, dass der Anstieg bereits vor der Ankunft der Flüchtlinge im Jahr 2015 als Trend zu erkennen gewesen sei.

Besonders hinsichtlich der Tatsache, dass in naher Zukunft immer weniger Arbeitstätige die Einkommen der Rentner finanzieren müssen, seien dies gute Nachrichten, sagt Stijn Hoorens von der amerikanischen Denkfabrik Rand Corporation. Deutschland sei noch weit dem Wert von 2,1 Kindern pro Frau entfernt, welcher die Anzahl der Einwohner beständig hält. Die Einwanderung aus Ländern wie Afghanistan und Syrien könnte dies langfristig ändern, weil die Familien dort durchschnittlich viel größer sind, sagt Hoorens.

Dem Präsidenten des Berlin Instituts für Bevölkerung und Entwicklung, Reiner Klingholz, zufolge, solle sich Deutschland jedoch nicht allein auf die Einwanderung verlassen, um den Bevölkerungsschwund zu bekämpfen. Wichtiger seien politische Maßnahmen für Familien wie längere Elternzeiten oder mehr staatliche Zuschüsse bei der Kinderbetreuung, sagte Klingholz Bloomberg.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...