Politik

Überraschung: Richter packen IWF-Chefin Lagarde hart an

IWF-Chefin Christine Lagarde hat keinen leichten Stand in dem gegen sie laufenden Gerichtsverfahren. Die Richter geben sich überraschend unnachgiebig.
18.12.2016 02:46
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine Lagarde, hat in dem gegen sie angestrengten Gerichtsverfahren wegen Nachlässigkeit im Amt keinen leichten Stand. In dem Prozess geht es um eine unrechtmäßige Zahlung von über 400 Millionen Euro an den Geschäftsmann Bernard Tapie während Lagardes Zeit als französische Finanzministerin unter Präsident Nicolas Sarkozy.

Lagardes Strategie besteht offenbar darin, Unwissenheit bezüglich der Vorgänge zu demonstrieren. „Sie portraitiert sich selbst als eine politische Novizin, welche zu viel Vertrauen in ihre Mannschaft hatte und welche die Vorgänge in der umfangreichen Verwaltung nicht überblickte, die sie kontrollieren sollte“, schreibt die Financial Times.

Sie habe die internen Memos nicht gelesen, welche sich gegen eine außergerichtliche Einigung mit Tapie ausgesprochen haben, behauptet Lagarde. Sie sie auch nicht darüber informiert gewesen, dass sich ihr Stabschef Stéphane Richard mit Tapie im Elysée-Palast getroffen habe. „Wurde ich getäuscht? Wurden viele von uns getäuscht? Vielleicht. War ich nachlässig? Nein“, wird Lagarde zitiert.

Lagarde steht vor einem Sondertribunal, dass Vergehen von (ehemaligen) Ministern untersucht und welches weitgehend aus Parlamentariern ohne Erfahrung in der Rechtsprechung besteht. Der Prozess gegen Lagarde ist erst der fünfte Prozess des Tribunals seit 1993.

Die Richter zeigen sich von Lagardes Argumentation bislang wenig beeindruckt, obwohl sie auch die politische Unterstützung von Präsident François Hollande genießt. „Sie sagten, dass sie die internen Memos nicht gelesen haben, dass Sie sie erst später entdeckten. Sie müssen sehr unglücklich gewesen sein, als sie sie gelesen haben“, fragte der Richter. „Eine Finanzministerin ist häufig unglücklich“, erwiderte Lagarde. Nachdem der Richter betonte, dass Berichte über die Warnungen vor einer außergerichtlichen Zahlung an Tapie in jener Zeit auch in der Presse und spezielle im Le Canard Enchainé berichtet wurden, sagte Lagarde: „Ich lese den Canard Enchainé nicht.“

Das Urteil wird wahrscheinlich am Montag verkündet. Lagarde drohen bis zu einem Jahr Haft und eine Geldstrafe von 15.000 Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...