Finanzen

Aktien und Anleihen mit schweren Verlusten nach US-Zinserhöhung

Die Leizinserhöhung der US-Zentralbank Federal Reserve hat zu hohen Verlusten an den Aktien- und Anleihemärkten geführt. Investoren sorgen sich bezüglich weiterer Zinsschritte.
19.12.2016 01:06
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Leizinserhöhung der US-amerikanischen Zentralbank Federal Reserve hat weltweit zu schweren Kursverlusten an den Aktien- und Anleihemärkten geführt. Wie der Finanzblog Zerohedge berichtet, seien die Kurse von Aktien und Anleihen in der vergangenen Woche insgesamt im Umfang von über einer Billion Dollar gesunken. Dies repräsentiere den größten Wochenverlust seit Mai.

Die weltweiten Anleihemärkte hätten in der vergangenen Woche etwa 430 Milliarden Dollar an Marktwert verloren, was eine direkte Folge der von der Fed angekündigten drei weiteren Leitzinserhöhungen sei, schreibt Zerohedge. Diese erhöhen die Attraktivität des Dollar als Anlagewährung und bringen insbesondere die Anleihemärkte und Währungen der Schwellenländer unter Druck.

Der Marktwert der Aktienmärkte sank um etwa 525 Milliarden Dollar. Die amerikanischen Börsen hatten ihre seit sechs Wochen anhaltende Rally vergangene Woche beendet. „Es gibt nicht mehr viel, was man noch einpreisen kann“, sagte Mohannad Aama von Beam Capital Management in New York am Freitag zu Reuters. „Da war die Trump-Rally und dann die Vorwegnahme dessen, was die Fed sagen würde. Die nächsten zwei Wochen wird der Markt etwas ziellos sein und die Leute werden sich darauf einstellen, ihre Bücher für dieses Jahr zuzuschlagen.“ Hinzu kamen Sorgen, dass die Euphorie nach der Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten und die damit verbundene Erwartung eines Wirtschaftsbooms in den Vereinigten Staaten verfrüht gewesen sein könnte.

Der Dow-Jones-Index ging 0,04 Prozent leichter bei 19.843 Punkten aus dem Handel. Auf Wochensicht legte er aber 0,4 Prozent zu. Er befand sich zudem immer noch in Sichtweite der psychologisch wichtigen 20.000er-Hürde, die er noch nie übersprungen hat. Der breiter gefasste S&P-500 gab 0,2 Prozent auf 2258 Zähler nach. Der Index der Technologiebörse Nasdaq verlor knapp 0,4 Prozent auf 5437 Punkte. In Deutschland sprang der Dax am „Hexensabbat“ über die charttechnisch wichtige Marke von 11.400 Punkten auf ein frisches Jahreshoch von 11.404 Zählern. Der EuroStoxxx50 gewann 0,3 Prozent auf 3259,24 Zähler.

Unterstützung lieferte in Europa der schwache Euro, der Waren europäischer Firmen auf dem Weltmarkt wettbewerbsfähiger macht. Wegen der gegensätzlichen Geldpolitik dies- und jenseits des Atlantiks sagten Börsianer weitere Kursverluste der Gemeinschaftswährung voraus. Denn während die Europäischen Zentralbank (EZB) die Finanzmärkte weiter mit billigem Geld flutet, stehen die USA vor einer Serie von Zinserhöhungen. In den USA schürte das Erstarken des Dollars hingegen Bedenken, dass dies Firmen schaden könnte, die einen großen Teil ihres Geschäfts in Übersee machen.

An der New York Stock Exchange wechselten rund 2,22 Milliarden Aktien den Besitzer. 1650 Werte legten zu, 1295 gaben nach und 146 blieben unverändert. An der Nasdaq schlossen bei Umsätzen von 2,99 Milliarden Aktien 1315 im Plus, 1559 im Minus und 189 unverändert.

Die US-Kreditmärkte gaben in Erwartung weiterer Zinserhöhungen nach. Die zehnjährigen Staatsanleihen verloren 4/32 auf 94-27/32. Die Rendite stieg auf 2,5953 Prozent. Der 30-jährige Bond sank 21/32 auf 94-04/32 und rentierte mit 3,1808 Prozent

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....